Politik

Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes Thema des Treffens sind die Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine. Nach dreieinhalb Jahren Krieg dreht sich in Polen der Kurs gegenüber Ukraine-Flüchtlingen.
03.09.2025 10:53
Lesezeit: 3 min
Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
Der 42 Jahre alte parteilose Historiker steht der Oppositionspartei PiS nahe und war aus der Stichwahl am 1. Juni als Gewinner hervorgegangen. (Foto: dpa) Foto: Piotr Nowak

Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa

Der Rechtskonservative Nawrocki ist seit vier Wochen im Amt. Angesichts der geopolitischen Lage hätte man es in anderen europäischen Hauptstädten lieber gesehen, wenn Nawrocki vor seiner Reise nach Washington Gespräche mit anderen EU- und Nato-Partnern geführt hätte. Doch dies stand für Nawrocki nicht auf dem Plan.

Der 42 Jahre alte Historiker ist erklärter Trump-Fan. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die beiden persönlich begegnen. Bereits im Mai, während des polnischen Präsidentenwahlkampfs, gewährte Trump dem von der rechtskonservativen PiS unterstützten Kandidaten eine Audienz im Oval Office. Das Weiße Haus postete danach Bilder von beiden Männern mit hochgereckten Daumen, was der Wahlkampagne des damals wenig bekannten Nawrocki mächtig Schwung verlieh.

Trägt Polens Präsident Trumps Agenda nach Europa?

Nun gibt es bei anderen EU-Ländern mit Blick auf die Ukraine-Gespräche die Sorge, dass Nawrocki von seinem Besuch in Washington Trumps Agenda zurück nach Europa bringen könnte. Zumindest innerhalb Polens zeigt Nawrocki enorme Ambitionen. Er will den Präsidentenpalast zum neuen Machtzentrum machen und streitet mit Regierungschef Donald Tusk um die außenpolitische Linie des Landes. Gerade hat er ein Gesetz über Sozialleistungen für Ukraine-Flüchtlinge per Veto gekippt.

Der von der Oppositionspartei PiS gestützte Nawrocki und der in der EU angesehene Regierungschef Tusk sind Vertreter der beiden verfeindeten politischen Lager in Polen. Doch durch den Streit zwischen Präsident und Regierung könnte Polen sich in seiner neugewonnenen Rolle als wichtiger Spieler in Europa bald aus dem Rennen nehmen. Auch für die Ukraine hätte das Folgen.

Stimmung gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine dreht sich

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist das EU- und Nato-Mitglied Polen einer der wichtigsten politischen und militärischen Verbündeten seines Nachbarlandes. Es hat 989.000 Kriegsflüchtlinge von dort aufgenommen und fungiert als wichtige logistische Drehscheibe für die Militärhilfe des Westens. Das Land fühlt sich auch selbst von Russland bedroht und rüstet massiv auf.

Doch nach dreieinhalb Jahren Krieg dreht sich in Polen die Stimmung gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine. Vor wenigen Tagen stoppte Nawrocki per Veto ein Gesetz, das die Verlängerung der Zahlung von Kindergeld und weitere Sozialleistungen für die Kriegsflüchtlinge nach dem 1. Oktober regeln sollte. Er sei überzeugt, dass nur diejenigen sie erhalten sollen, die auch in Polen Arbeit hätten, sagte er zur Begründung. Es könnte auch nicht sein, dass Flüchtlinge bei der staatlichen Gesundheitsversorgung bevorzugt würden, sagte Nawrocki: „Polen zuerst, die Polen zuerst.“

Veto des Präsidenten mit schwerwiegenden Folgen

Die polnische Verfassung gibt dem Präsidenten die Macht, fast jedes Gesetz mit Veto zu blockieren. Im Parlament braucht es eine Dreifünftelmehrheit, um das präsidiale Veto aufzuheben. Doch der Präsident kann nur ganze Gesetze stoppen, nicht Teile davon.

Deshalb könnte Nawrockis Veto bald schwerwiegende Folgen für die knappe Million Geflüchteter in Polen haben, und das nicht nur beim Kindergeld. Weil die Ausnahmeregelungen wegfallen, stehen die erwerbstätigen Ukraine-Flüchtlinge bald ohne Arbeitserlaubnis da. Dabei ist die Integration in den Arbeitsmarkt sehr hoch, wie eine Studie des UN-Flüchtlingswerks zeigt: 69 Prozent der Ukraine-Flüchtlinge im erwerbsfähigen Alter haben Arbeit, im Vergleich zu 75 Prozent der Polen.

Polens Regierung warf dem Präsidenten zudem vor, er haben mit seinem Veto auch die Finanzierung für den Satelliten-Kommunikationsdienst Starlink in der Ukraine gekappt, die den Menschen dort Zugang zum Internet gewährt. Polen finanziert dies nach Regierungsangaben mit 43 Millionen Euro jährlich.

Ukraine investiert in andere Partner in Europa

Der ehemalige ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte dem Magazin "Polityka", man sei sich der zunehmenden antiukrainischen Stimmung in Polen bewusst, weshalb die Leute von Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht mehr so viel Energie in die Beziehungen zu Warschau investieren wie früher. Viel wichtiger seien jetzt die nordischen Länder, besonders Finnland, sowie Frankreich und Deutschland.

Mehr als drei Jahre lang habe Polen die Rolle eines wirksamen Fürsprechers der Ukraine gespielt und gleichzeitig den anderen europäischen Ländern bewiesen, dass es recht hatte, als es seine Verteidigungsausgaben erhöhte und vor dem Moskaus Imperialismus warnte, resümierte die „Polityka“ die Lage. „All dies wird nun in rasantem Tempo verspielt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...