Finanzen

Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups. Drohnenfirmen erreichen Milliardenbewertungen, Deutschland wird zur Rüstungsdrehscheibe. Wer profitiert – und was das für Europas Zukunft bedeutet.
09.09.2025 17:00
Aktualisiert: 10.09.2025 07:06
Lesezeit: 2 min
Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
Europäische Verteidigungs-Startups haben in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 1,4 Milliarden Euro eingesammelt. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Rüstungswende: Investoren setzen auf Europas Verteidigungs-Startups

Die europäischen Verteidigungsaktien haben im Jahr 2025 einen starken Aufwärtstrend erlebt. Vor allem Startups im Verteidigungsbereich verzeichnen ein enormes Investitionswachstum seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022. Dieser Trend wird durch wachsende geopolitische Spannungen und Unsicherheiten über die künftige Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump verstärkt, wie das dänische Portal Borsen berichtet.

Laut Erhebungen für die Financial Times sammelten europäische Verteidigungs-Startups allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 rund 1,4 Milliarden Euro ein – ein sprunghafter Anstieg gegenüber 30 Millionen Euro im Jahr 2020 und 150 Millionen Euro in 2021. Die Mittel fließen in Unternehmen, die neue Technologien wie Drohnen oder autonome U-Boote entwickeln.

Drei dieser Startups haben mittlerweile den „Unicorn“-Status erreicht – also eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar. Dazu zählen die deutschen Unternehmen Helsing und Quantum Systems sowie das portugiesische Unternehmen Tekever, die alle auf Drohnentechnologie spezialisiert sind.

Deutschland im Fokus der Investoren

2025 war ein Rekordjahr für europäische Rüstungsinvestoren. Rüstungsaktien sind inzwischen so gefragt, dass sie selbst die Bewertungen der großen US-Techkonzerne übertreffen. Der dänische Investmentstratege Lars Skovgaard Andersen sagte bereits im Juni, dass der Verteidigungssektor in Europa als Wachstumsbranche wahrgenommen werde – und die Märkte das inzwischen einpreisten.

Besonders stark im Fokus steht Deutschland. Die größte Volkswirtschaft Europas zieht die meisten Venture-Kapitalinvestitionen auf sich. Rheinmetall, Produzent von Artilleriesystemen und Panzern, profitiert ebenso wie aufstrebende Unternehmen wie Helsing oder Swarm Biotactics, die auf Robotik und Drohnentechnologie setzen.

Ein entscheidender Impuls kam laut Branchenkennern von der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar. Dort hatte US-Vizepräsident J.D. Vance erklärt, dass die Bedrohung für Europa nicht von Russland oder China ausgehe, sondern von innen komme – ein klares Signal, dass Washingtons Unterstützung für Europa nicht mehr selbstverständlich ist. Die Aussage habe bei Investoren den Eindruck verstärkt, dass Europa seine Verteidigung in die eigene Hand nehmen müsse.

Wie Rheinmetall und ähnliche Unternehmen von der Kriegslage profitieren

Deutschland steht im Zentrum dieser sicherheitspolitischen Neuausrichtung. Das Land investiert massiv in Verteidigungstechnologie und profitiert von einem Zulauf privater wie institutioneller Investoren. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass Europa sich in Sicherheitsfragen zunehmend unabhängig von den USA positionieren will – sowohl technologisch als auch strategisch.

Der Boom bei Verteidigungs-Startups markiert einen geopolitischen Wendepunkt. Europa reagiert auf die Unsicherheiten der internationalen Sicherheitsarchitektur mit massiven Investitionen in militärtechnologische Souveränität. Die nächsten Jahre könnten entscheidend dafür sein, ob der Kontinent sich langfristig eigenständig verteidigen kann – und will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...

DWN
Politik
Politik EU-Budgetstreit: Von der Leyen legt nach und bietet Parlament Zugeständnisse an
10.11.2025

Angesichts wachsender Kritik am Entwurf für den nächsten langfristigen EU-Haushalt versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...