Wirtschaft

Öffentliches Finanzvermögen 2024: Rückgang um zwei Prozent – unterschiedliche Entwicklungen in den Ländern

Das Öffentliche Finanzvermögen in Deutschland ist 2024 geschrumpft – doch die Entwicklung verläuft nicht überall gleich. Während Bund und Sozialversicherung Verluste hinnehmen müssen, bleiben Gemeinden stabil. Warum zeigt sich ein so unterschiedliches Bild, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
29.09.2025 11:07
Aktualisiert: 29.09.2025 11:07
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Öffentliches Finanzvermögen 2024: Rückgang um zwei Prozent – unterschiedliche Entwicklungen in den Ländern
Mehrere 100 Euro Banknoten liegen auf einem Tisch. Das öffentliche Finanzvermögen ist zurückgegangen (Foto: dpa). Foto: Hendrik Schmidt

Im Folgenden:

  • Warum schrumpft das Öffentliche Finanzvermögen 2024 um zwei Prozent?
  • Welche Rolle spielt das Finanzvermögen des Bundes im Gesamthaushalt?
  • Wie entwickeln sich Gemeinden und Gemeindeverbände im Vergleich?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist für registrierte Benutzer kostenlos.
  • Mit einem Benutzernamen können Sie diesen Artikel kostenlos lesen.

    Registrieren Sie einen kostenlosen Benutzernamen oder melden Sie sich mit einem vorhandenen an.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
29.09.2025

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Doch wie lange...

DWN
Politik
Politik NRW-Stichwahlergebnis: Parteien im Analysemodus
29.09.2025

Das NRW-Stichwahlergebnis sorgt für hitzige Debatten in allen Parteien. Während die SPD wichtige Städte zurückerobert, gerät Dortmund...

DWN
Politik
Politik Pistorius: Russland wird zur wachsenden Gefahr für die Nato
29.09.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt auf dem Warschauer Sicherheitsforum eindringlich vor den wachsenden Gefahren durch Russland....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Karriere im Mittelstand: Warum die Falschen nach oben kommen
29.09.2025

Loyalität schlägt Leistung: Im Mittelstand bremsen alte Karrieremuster Talente aus. Hinter den Kulissen bestimmen verborgene Mechanismen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Platzt die KI-Blase? Zirkuläres Finanzierungsmodell von OpenAI, Nvidia & Co. macht die Blase größer
29.09.2025

Milliarden fließen zwischen denselben Tech-Giganten hin und her, während Politiker und Investoren applaudieren. Doch Experten warnen: Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öffentliches Finanzvermögen 2024: Rückgang um zwei Prozent – unterschiedliche Entwicklungen in den Ländern
29.09.2025

Das Öffentliche Finanzvermögen in Deutschland ist 2024 geschrumpft – doch die Entwicklung verläuft nicht überall gleich. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das Finanzsystem als Casino? Ein Weckruf für Mensch und Natur
29.09.2025

Marc Chesney, renommierter Finanzprofessor und Autor des Buches „Stopp – Gegen Kasinofinanzwirtschaft und die Vermarktung der Natur“,...

DWN
Panorama
Panorama Echtzeitüberweisungen, Reisen, Computer – was sich im Oktober verändert
29.09.2025

Im Oktober stehen zahlreiche Neuerungen an, die Millionen Menschen betreffen – von Echtzeitüberweisungen über digitale Grenzkontrollen...