Politik

Ukraine greift Gazprom-Anlage an: Gasversorgung in Russland gestört

Die Ukraine hat mit einem gezielten Drohnenangriff eine der größten Gasverarbeitungsanlagen Russlands getroffen. Der Treffer auf den Industriekomplex im südrussischen Orenburg zwingt den Energiekonzern Gazprom, die Gaszufuhr aus Kasachstan vorübergehend zu stoppen. Der Vorfall verdeutlicht, wie verletzlich das russische Energieimperium inzwischen geworden ist und wie stark der Krieg längst zu einem Kampf um die Gasversorgung Eurasiens geworden ist.
21.10.2025 08:30
Lesezeit: 2 min
Ukraine greift Gazprom-Anlage an: Gasversorgung in Russland gestört
Der Drohnenkrieg bedroht die russische Gasversorgung seit Monaten. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Gasversorgung unter Druck

Nach Angaben russischer und kasachischer Behörden brach nach dem Angriff ein großflächiger Brand aus, berichtet das litauische Wirtschaftsportal Verslo Zinios. Das betroffene Werk, das jährlich rund 45 Milliarden Kubikmeter Gas verarbeitet, zählt zu den größten Anlagen dieser Art weltweit. Gouverneur Jewgeni Solnzew bestätigte, dass ein Produktionsgebäude in Brand geraten sei und Teile der Anlage beschädigt wurden. Es gebe keine Verletzten, die Gasannahme aus Kasachstan sei jedoch vollständig eingestellt.

Die Anlage in Orenburg steht symbolisch für den industriellen Nerv des russischen Gasnetzwerks. Sie liegt nur wenige Kilometer von der kasachischen Grenze entfernt und ist ein zentraler Knotenpunkt im regionalen Pipeline-System, das Russland, Kasachstan und mehrere zentralasiatische Staaten miteinander verbindet.

Energiekrieg im industriellen Hinterland

Der ukrainische Generalstab erklärte, bei dem Angriff sei ein Gasaufbereitungsstrang schwer beschädigt worden. Seit Monaten führt Kiew eine systematische Kampagne gegen russische Energieinfrastruktur: von Raffinerien über Treibstofflager bis zu Pipelines. Die Folge: In mehreren russischen Regionen kam es bereits zu Engpässen und steigenden Preisen für Diesel und Benzin. Analysten sprechen von einer „gezielten Erosion der russischen Energieökonomie“, die Moskaus Kriegskapazitäten langfristig schwächen soll.

Russische Medien berichten, dass vor allem südliche und zentrale Regionen betroffen seien. Während Moskau versucht, Lieferketten über Belarus, den Kaukasus und China umzulenken, gerät das Fundament der russischen Energieversorgung zunehmend unter Druck. Der Angriff auf Orenburg ist dabei kein isoliertes Ereignis, sondern Teil einer strategischen Offensive gegen Russlands wirtschaftliches Rückgrat.

Kasachstan als stiller Krisenfaktor

Brisant ist, dass auch Kasachstan indirekt betroffen ist. Das zentralasiatische Land liefert seit Jahren einen Teil seines Erdgases nach Russland, das dort weiterverarbeitet oder exportiert wird. Nach dem Angriff stoppte Orenburg sämtliche Gasannahmen aus Kasachstan.

Astana versucht seit Monaten, seine Energieexporte stärker in Richtung China, Türkei und Europa zu diversifizieren. Der Angriff dürfte diese Bestrebungen beschleunigen, da Kasachstan die Risiken einer zu engen Energiepartnerschaft mit Russland zunehmend erkennt. Damit verschiebt sich das geopolitische Gleichgewicht in Zentralasien: weg von Moskau, hin zu einer multipolaren Energieordnung, in der China und westliche Abnehmer an Einfluss gewinnen.

Europas Gasversorgung bleibt verwundbar

Für Deutschland und die EU ist der Angriff ein Signal, dass der Energiekrieg nicht vorbei ist, sondern in eine neue Phase eintritt. Zwar hat Europa seine direkte Abhängigkeit von russischem Gas drastisch reduziert, doch die globalen Preis- und Versorgungsströme bleiben empfindlich verknüpft. Wenn Russland gezwungen ist, Exporte nach Asien oder in Drittländer zu drosseln, kann dies mittelbar auch den europäischen Markt treffen – über Preisschwankungen an den Terminbörsen oder Engpässe bei Flüssiggaslieferungen.

Zudem zeigt sich, dass die Gasversorgung längst Teil eines geopolitischen Machtkampfs ist. Während Kiew gezielt russische Infrastruktur attackiert, um Moskaus Einnahmen zu reduzieren, nutzt Russland seinerseits Energielieferungen weiterhin als außenpolitisches Druckmittel. Europa steht damit zwischen zwei Fronten: Es profitiert kurzfristig von der Schwächung russischer Exportkapazitäten, riskiert aber langfristig neue Instabilität in seinen Versorgungsnetzen.

Energie als geopolitische Waffe

Der Angriff auf Orenburg verdeutlicht, dass Energie im 21. Jahrhundert endgültig zum geopolitischen Instrument geworden ist. Die Gasversorgung ist kein technisches, sondern ein strategisches Thema. Russland verliert zunehmend die Kontrolle über seine Exportinfrastruktur, während die Ukraine den Krieg auf jene Felder verlagert, auf denen Moskau bisher unangreifbar schien.

Für Deutschland und Europa bedeutet das: Die Phase relativer Entspannung auf den Energiemärkten könnte trügerisch sein. Der Konflikt um Gasrouten, Pipelines und Förderanlagen tritt mit unabsehbaren Folgen für Preise, Versorgungssicherheit und politische Stabilität in eine neue Runde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...

DWN
Finanzen
Finanzen Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
12.11.2025

Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
12.11.2025

Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die...

DWN
Technologie
Technologie Krieg im All: Deutschland und Großbritannien warnen vor russischen Satelliten
12.11.2025

Deutschland und Großbritannien schlagen Alarm: Russische und chinesische Satelliten bedrohen zunehmend die westliche...