Geringe Trading-Kosten und was wirklich dahinter steckt
„0 € Orderkosten“ oder „kostenlosem Trading“ – viele Broker machen so oder so ähnlich mit scheinbar kostenlosen Handelsaktivitäten für sich Werbung. Doch die Wahrheit sieht meist anders aus, denn die Kosten fallen häufig indirekt an. Broker berechnen beispielsweise Spreads oder geringfügig schlechtere Ausführungskurse.
Trader müssen vor allem verstehen, dass jeder Broker Geld verdienen muss, um seine unternehmerische Tätigkeit fortführen zu können. Klassische Anbieter nutzen dafür Ordergebühren, Depotführungsentgelte oder Spreads. Neobroker hingegen setzen bevorzugt auf das Modell Payment for Order Flow (PFOF). Dabei erhalten Broker eine Provision vom Handelsplatz, wenn sie Kundenorders dorthin leiten. Kunden zahlen also keine direkte Gebühr, aber der Broker wird von Dritten vergütet. Der Nachteil: es kann einen Interessenkonflikt geben. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Ratgeber Payment for Order Flow bei XTB.
Doch es geht auch anders, denn Broker wie XTB setzen bereits heute auf Trading ohne Payment for Order Flow. Stattdessen setzt man hier auf eine transparente Kostenstruktur und finanziert sich unter anderem durch Spreads. Echte Aktien und ETFs sind beispielsweise bis zu einem Monatsvolumen von 100.000 € kommissionsfrei handelbar. Bei höheren Volumina: 0,2 % Kommission, mindestens 10 € pro Transaktion.
EU-Verbot der Payment for Order Flow
Dieses Modell ist seit Jahren Gegenstand kontroverser Diskussionen. Befürworter sehen darin die Chance, das Trading für jedermann erschwinglich zu machen. Es wird von Kritikern angeführt, dass die Orderausführung beim Payment-for-Order-Flow-Modell oft nicht wirklich transparent sei.
Die Regelung verfolgt genau dieses Ziel: Interessenkonflikte zwischen Brokern und Anlegern zu verhindern und für mehr Transparenz im Wertpapierhandel zu sorgen. Um sicherzustellen, dass Broker Orders nur im besten Interesse ihrer Kunden ausführen, dürfen sie keine Zahlungen von Handelsplätzen annehmen. Es ermöglicht Anlegern zu sehen, wo und unter welchen Bedingungen ihre Aufträge eingestellt werden.
Viele Broker stehen jetzt vor der Aufgabe, ihr Geschäftsmodell neu zu justieren. Wer bisher mit Zahlungen von Handelsplätzen gearbeitet hat, muss umdenken. Künftig zähl, was Broker ihren Kunden wirklich bieten: faire Preise, ehrliche Gebühren und ein Service, der den Handel einfacher macht. Für Anleger ist das eine gute Nachricht, denn sie sehen klarer, wofür sie bezahlen, und können ihrem Broker eher vertrauen.

