Finanzen

PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der Veröffentlichung starker Quartalszahlen schoss der PayPal-Aktienkurs am Dienstag zweistellig in die Höhe. Anleger feiern den doppelten Paukenschlag – und sehen in der PayPal-Aktie wieder eine echte Wachstumsstory.
28.10.2025 15:52
Lesezeit: 3 min
PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
Die PayPal-Aktie klettert, Anleger bejubeln die erste Dividende des Zahlungsdienstleisters (Foto: dpa). Foto: Felix Kästle

PayPal-Aktie: OpenAI-Deal eröffnet neue Dimension des Onlinehandels

Der US-Zahlungsdienstleister PayPal gab am Dienstag eine umfassende Zusammenarbeit mit OpenAI bekannt. Das Unternehmen wird seine digitale Geldbörse künftig in ChatGPT integrieren, sodass Nutzer direkt über die KI-Plattform einkaufen und bezahlen können. Damit wagt PayPal den Schritt in die Ära des KI-Handels und positioniert sich als Vorreiter im Bereich des agentenbasierten Shoppings. „Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT jede Woche, um Hilfe bei alltäglichen Aufgaben zu erhalten, darunter die Suche nach Produkten, die ihnen gefallen. Und über 400 Millionen Menschen nutzen PayPal zum Einkaufen“, sagte PayPal-Chef Alex Chriss.

Der OpenAI-Deal erlaubt es Verbrauchern, Produkte zu kaufen, die sie im Chat mit der KI entdeckt haben. Händler wiederum können ihre Angebote über ChatGPT präsentieren und direkt über PayPal abrechnen. Käufer profitieren von bekannten Sicherheitsfunktionen wie Käuferschutz, Sendungsverfolgung und Streitbeilegung. Beide Seiten werden durch PayPal verifiziert – ein entscheidender Vorteil gegenüber anonymen Online-Marktplätzen. „Das ist ein ganz neues Paradigma für den Onlinehandel“, erklärte Chriss. „Agentische KI wird künftig ein zentraler Bestandteil des Einkaufens sein.“

Die PayPal-Aktionäre belohnten die Kooperation mit einem Kursfeuerwerk. Starke Quartalszahlen und die erste PayPal-Dividende trugen zusätzlich ihren Teil zu einem kräftigen Kursplus bei. Zeitweise kletterte die PayPal-Aktie zum Start in den US-Börsenhandel deutlich mehr als elf Prozent nach oben.

PayPal-Deal mit OpenAI stärkt Innovationsstrategie

Für OpenAI bedeutet der PayPal-Deal den nächsten Schritt in der Kommerzialisierung seiner Plattform. Nach Kooperationen mit Walmart, Shopify und Etsy bindet das KI-Unternehmen nun erstmals ein globales Bezahlsystem ein. PayPal wiederum gewinnt Zugang zu den mehr als 700 Millionen wöchentlichen ChatGPT-Nutzern. Damit sichert sich der Zahlungsriese eine Schlüsselrolle im entstehenden Markt des KI-gestützten Handels. Die Integration von PayPal in ChatGPT wird sowohl Käufern als auch Händlern eine nahtlose Verbindung zwischen Produktsuche und Bezahlvorgang bieten.

Parallel dazu wird PayPal die Technologie von OpenAI auch intern stärker nutzen. Die mehr als 24.000 Mitarbeiter sollen künftig auf die Unternehmensanwendungen von OpenAI zugreifen können. Künstliche Intelligenz soll helfen, Produktentwicklungen zu beschleunigen und Prozesse zu automatisieren. Konzernchef Chriss sprach von einem „breit angelegten profitablen Wachstum“ und sieht das Unternehmen „wieder auf Wachstumskurs“.

Quartalszahlen übertreffen Erwartungen deutlich

Neben der technologischen Neuaufstellung überzeugten auch die aktuellen Geschäftszahlen. Von Juli bis Ende September stieg der Umsatz währungsbereinigt um sechs Prozent auf 8,42 Milliarden Dollar. Der bereinigte Gewinn legte um zwölf Prozent auf 1,34 Dollar je Aktie zu und übertraf damit die Prognosen deutlich. Das abgewickelte Zahlungsvolumen wuchs um 8,4 Prozent auf 458 Milliarden Dollar. Der freie Cashflow schnellte um 48 Prozent auf 2,28 Milliarden Dollar nach oben.

Die Zahl der aktiven Konten stagnierte bei 438 Millionen, dennoch verbesserten sich die Margen spürbar. Die Transaktionsmarge stieg im Jahresvergleich um sechs Prozent auf 3,87 Milliarden US-Dollar, während die Betriebskosten auf 6,90 Milliarden US-Dollar sanken. Für das Gesamtjahr rechnet PayPal nun mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 5,35 bis 5,39 US-Dollar – nach zuvor 5,15 bis 5,30 US-Dollar. Für das vierte Quartal erwartet das Unternehmen 1,27 bis 1,31 US-Dollar.

Erste PayPal-Dividende in der Firmengeschichte

Ein historischer Schritt ist die erstmals angekündigte PayPal-Dividende. Auf Basis der jüngsten Ergebnisse soll eine Quartalsdividende in Höhe von 0,14 Dollar je Aktie gezahlt werden – die erste Ausschüttung in der Geschichte des Unternehmens. Damit signalisiert PayPal finanzielle Stabilität und den Übergang in eine neue Unternehmensphase. „Dies ist ein stärkeres Unternehmen als noch vor zwei Jahren“, betonte Chriss. Die Ankündigung wurde an der Börse euphorisch aufgenommen. Die PayPal-Aktie sprang vorbörslich um bis zu 17 Prozent nach oben und war der größte Gewinner im S&P 500. Dennoch: In den vergangenen 12 Monaten steht bei der PayPal-Aktie weiterhin ein dickes Minus: Zwischen Oktober 2024 und Oktober 2025 büßte das Papier des US-Zahlungsdienstleisters mehr als 12 Prozent ein.

Trotz dieser schwachen Bilanz sehen Analysten sehen in der Kombination aus solider Profitabilität, Innovationsstrategie und dem OpenAI-Deal nun wieder eine neue Dynamik, die das Vertrauen der Investoren stärkt.

PayPal-Aktie: Anleger hoffen auf nachhaltiges Comeback

Nach schwierigen Jahren infolge des Pandemiebooms und rückläufiger Onlinekäufe scheint die PayPal-Aktie wieder Tritt zu fassen. Während Konkurrenten mit stagnierendem Wachstum kämpfen, setzt PayPal auf technologische Integration und operative Effizienz. Der PayPal-Aktienkurs profitiert von den starken Zahlen ebenso wie von der Vision eines intelligenten, KI-gestützten Einkaufserlebnisses.

Viele Marktbeobachter werten die jüngsten PayPal-News als Wendepunkt. Das Fintech hat laut Experten „die Trägheit der vergangenen Jahre abgeschüttelt“ und positioniert sich als Zahlungsrückgrat des digitalen Handels der Zukunft. Anleger sehen die PayPal-Aktie nun wieder als attraktiven Kaufkandidaten – getragen von soliden Fundamentaldaten, einer wachsenden Technologiekompetenz und einer klaren Zukunftsperspektive.

Mit dem OpenAI-Deal und der erstmaligen PayPal-Dividende hat der Konzern gezeigt, dass er nicht nur auf Trends reagiert, sondern sie aktiv mitgestaltet. Für Investoren sind diese PayPal-News ein starkes Signal: Die PayPal-Aktie ist zurück – und stärker denn je.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs
28.10.2025

Unter dem Druck der Künstlichen Intelligenz kürzt Amazon massiv Stellen in der Verwaltung. Rund 14.000 Arbeitsplätze fallen weg, weitere...