Finanzen

Goldpreis aktuell: Gelbes Edelmetall nähert sich der Marke von 4.300 US Dollar

Der Goldpreis zeigt am Donnerstag erneut eine auffällige Dynamik, während die Aktienmärkte zwischen Zinserwartungen, Inflationsrisiken und geopolitischen Spannungen schwanken. Viele Anleger fragen sich, ob der jüngste Gold-Kursanstieg tragfähig bleibt.
13.11.2025 10:19
Lesezeit: 1 min
Goldpreis aktuell: Gelbes Edelmetall nähert sich der Marke von 4.300 US Dollar
Der Goldpreis klettert weiter und hat sein Allzeithoch im Blick (Foto: iStockphoto.com/Freer Law). Foto: Freer Law

Goldpreis klettert und hat Marke um 4.300 US Dollar im Blick

Die aktuelle Entwicklung des Goldmarkts wirft Fragen auf: Wie stabil bleibt der Kurs des wichtigsten Edelmetalls angesichts steigender Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten – und was bedeutet das für Anleger? Fakt ist, dass sich der Goldpreis aktuell um rund 4.235 US-Dollar pro Feinunze bewegt. Damit tendiert der Goldkurs nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau, das Gold-Allzeithoch aus dem Oktober bei rund 4.381 US-Dollar ist nicht mehr weit entfernt.

In den vergangenen Handelstagen war ein deutlicher Anstieg beim Goldpreis zu beobachten – insbesondere durch Spekulationen über weitere Zinssenkungen in den USA. Der Wert des gelben Edelmetalls profitiert aktuell von mehreren Faktoren:

  • Sinkende Zinsen bzw. die Erwartung solcher: Ein niedrigeres Zinsumfeld reduziert Opportunitätskosten, sodass Gold attraktiver wird.
  • Inflation und reale Zinsen: Bei anhaltender Inflation steigt die Nachfrage nach Sachwerten wie Gold. Ein negativer Realzins stützt den Preis.
  • Zentralbanken und geopolitische Unsicherheit: Viele Notenbanken bauen Goldbestände auf. Zudem wirkt Gold als „sicherer Hafen“, wenn politische Risiken zunehmen.
  • Schwacher US-Dollar: Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, macht ein schwächerer Dollar zahlreiche Käufer außerhalb der USA aktiv.

Goldpreis: Charttechnik im Fokus

Charttechnisch markiert der Goldpreis aktuell eine Zone nahe 4.150 bis 4.300 US-Dollar pro Feinunze. Ein Durchbruch über das Allzeithoch bei 4.381 US-Dollar könnte weiteren Schwung bringen. Umgekehrt stellt der Bereich um 3.900 bis 4.000 US-Dollar eine wichtige Unterstützung dar – ein Rückfall darunter könnte Rücksetzungsrisiken eröffnen.

Für die nähere Zukunft sprechen viele Indikatoren dafür, dass der Goldpreis weiter steigen könnte, insbesondere wenn die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) tatsächlich zyklisch die Zinsen senkt. Allerdings warnen einige Analysten auch, dass bereits viele positive Entwicklungen eingepreist sein könnten. Die Experten der Commerzbank erwarten, dass die US-Notenbank die Zinsen weiter senkt. Dadurch werden verzinste Geldanlagen weniger attraktiv, heißt es in einer Analyse von Commerzbank Research Anfang Oktober.

Wie es beim Goldpreis weitergeht

Anleger, die den Goldpreis aktuell beobachten oder in Gold investieren möchten, sollten folgende Punkte beachten: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Gold als Hauptanlage, sondern betrachten Sie es als strategisches Depot-Element. Achten Sie auf die Zinsentwicklung der Fed, die Stärke des US-Dollars sowie geopolitische Impulse. Eine klare technische Stop-Loss-Strategie kann helfen, Rücksetzrisiken abzufedern. Zudem gilt: Physisches Gold kostet Erwerb- und Lagerkosten, während börsliche Produkte anders zu beurteilen sind. Gerade bei hohen Kursen ist die Frage berechtigt, ob man noch zusteigen oder lieber Gewinne mitnehmen sollte – eine ausgewogene Diversifikation bleibt zentral.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...

DWN
Politik
Politik Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
13.11.2025

Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie stürzt ab: Insiderverkäufe und Börsenaufsicht verunsichern Anleger – die Hintergründe
13.11.2025

Die Droneshield-Aktie sorgt nach ihrem drastischen Kurseinbruch für Unruhe am Markt. Massive Insiderverkäufe, Kommunikationspannen und...

DWN
Politik
Politik Finnland im Schatten Russlands: Grenzregion kollabiert wirtschaftlich
13.11.2025

Finnlands Grenzregionen rutschen in eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Krise. Der einst florierende Handel mit Russland ist...