Wirtschaft

Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken. Welche Auswirkungen wird diese Investition auf Arbeitsplätze und die regionale Wirtschaft haben?
14.11.2025 16:00
Lesezeit: 1 min
Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
Google investiert 6,41 Milliarden US-Dollar in deutsche Cloud-Infrastruktur und schafft neue Arbeitsplätze sowie Wachstumsmöglichkeiten in der Region (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Google investiert Milliarden in Cloud-Infrastruktur in Deutschland

Das Unternehmen Google, eine Tochtergesellschaft von Alphabet, plant, in den kommenden Jahren 6,41 Milliarden US-Dollar in Cloud-Infrastruktur in Deutschland zu investieren. Ziel ist es, die Kapazitäten seiner Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken.

Geplant ist der Aufbau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach sowie die Erweiterung bestehender Standorte in Hanau und Hessen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Marianne Janik, Vizepräsidentin von Google Cloud für Nordeuropa, erklärte, dass das Projekt zwischen 2026 und 2029 umgesetzt werden soll und etwa 100 neue Arbeitsplätze in Dietzenbach und Hanau geschaffen werden.

Regionale Effekte und Arbeitsplätze

Philipp Justus, Vizepräsident für Mitteleuropa bei Google, kündigte an, dass die Investition indirekt fast 9000 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen werde. „Der wirtschaftliche Multiplikatoreffekt dieser Investition ist bedeutend“, sagte Justus.

Auch die deutsche Politik begrüßt die Entscheidung. Finanzminister Lars Klingbeil bezeichnete Googles Investition als ein wichtiges Signal, das die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort unterstreicht. In den letzten Jahren bemüht sich das Land verstärkt, neue Investoren zu gewinnen und die Wirtschaft anzukurbeln, die durch hohe Kosten und Bürokratie gebremst wird.

Unterstützung durch die Politik trotz fehlender Direktsubventionen

Klingbeil betonte, dass Google für diese Investition keine direkten staatlichen Fördermittel erhalte, das Projekt jedoch mit dem Ziel der Bundesregierung übereinstimme, das Geschäftsumfeld in Deutschland zu stärken.

„Die Mittel sind seit einigen Wochen verfügbar, und wir beobachten ein großes Interesse sowie eine hohe Nachfrage. Unser klarer Anspruch ist es, das Land zu modernisieren und die Wirtschaft zu fördern“, fügte Klingbeil hinzu.

Googles umfangreiche Investition in die Cloud-Infrastruktur signalisiert nicht nur das Vertrauen internationaler Konzerne in den deutschen Markt, sondern könnte auch die Digitalisierung und technologische Entwicklung in Deutschland erheblich vorantreiben. Insbesondere für Regionen wie Hessen, in denen neue Rechenzentren entstehen, sind langfristige Effekte auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu erwarten.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...