Google investiert Milliarden in Cloud-Infrastruktur in Deutschland
Das Unternehmen Google, eine Tochtergesellschaft von Alphabet, plant, in den kommenden Jahren 6,41 Milliarden US-Dollar in Cloud-Infrastruktur in Deutschland zu investieren. Ziel ist es, die Kapazitäten seiner Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken.
Geplant ist der Aufbau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach sowie die Erweiterung bestehender Standorte in Hanau und Hessen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Marianne Janik, Vizepräsidentin von Google Cloud für Nordeuropa, erklärte, dass das Projekt zwischen 2026 und 2029 umgesetzt werden soll und etwa 100 neue Arbeitsplätze in Dietzenbach und Hanau geschaffen werden.
Regionale Effekte und Arbeitsplätze
Philipp Justus, Vizepräsident für Mitteleuropa bei Google, kündigte an, dass die Investition indirekt fast 9000 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen werde. „Der wirtschaftliche Multiplikatoreffekt dieser Investition ist bedeutend“, sagte Justus.
Auch die deutsche Politik begrüßt die Entscheidung. Finanzminister Lars Klingbeil bezeichnete Googles Investition als ein wichtiges Signal, das die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort unterstreicht. In den letzten Jahren bemüht sich das Land verstärkt, neue Investoren zu gewinnen und die Wirtschaft anzukurbeln, die durch hohe Kosten und Bürokratie gebremst wird.
Unterstützung durch die Politik trotz fehlender Direktsubventionen
Klingbeil betonte, dass Google für diese Investition keine direkten staatlichen Fördermittel erhalte, das Projekt jedoch mit dem Ziel der Bundesregierung übereinstimme, das Geschäftsumfeld in Deutschland zu stärken.
„Die Mittel sind seit einigen Wochen verfügbar, und wir beobachten ein großes Interesse sowie eine hohe Nachfrage. Unser klarer Anspruch ist es, das Land zu modernisieren und die Wirtschaft zu fördern“, fügte Klingbeil hinzu.
Googles umfangreiche Investition in die Cloud-Infrastruktur signalisiert nicht nur das Vertrauen internationaler Konzerne in den deutschen Markt, sondern könnte auch die Digitalisierung und technologische Entwicklung in Deutschland erheblich vorantreiben. Insbesondere für Regionen wie Hessen, in denen neue Rechenzentren entstehen, sind langfristige Effekte auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu erwarten.


