Rückgang der seegestützten Lieferungen verstärkt Preisverfall
Die seegestützten Ölexporte Russlands sind bereits die vierte Woche in Folge gesunken. Diese Entwicklung beschleunigt den Preisrückgang bei russischem Öl und drückt die Staatseinnahmen auf rund 1,2 Milliarden Dollar pro Woche. Dies ist das niedrigste Niveau seit zweieinhalb Jahren. Das berichten die Kollegen von Verslo žinios. In den vier Wochen bis zum sechzehnten November exportierte Russland täglich 3,36 Millionen Barrel Rohöl, wie Schiffs- und Trackingdaten von Bloomberg zeigen. Damit lagen die Ausfuhren rund neunzigtausend Barrel unter dem vorangegangenen Zeitraum bis zum neunten November. Es ist zugleich der niedrigste Wert seit Ende August.
Die US-Sanktionen gegen zwei der größten russischen Ölgesellschaften, die im vergangenen Monat in Kraft traten, veranlassen mehrere Abnehmer in Asien zu deutlichen Kürzungen. Dadurch sinken die Lieferungen nach China und es kommt in Indien zu einer wachsenden Zahl wartender Tanker. Mindestens elf Schiffe liegen dort vor Anker, ohne ihre Ladung entladen zu können. Die Beschränkungen verstärken außerdem die Menge an russischem Öl, das sich auf See befindet. Zugleich weitet sich der Schattenhandel weiter aus, weil immer mehr Schiffe ihre Signale ausschalten. Dies geschieht oft an Orten, die als verdeckte Umschlagpunkte bekannt sind. Die jüngsten US-Sanktionen haben die Zahl der Tanker erhöht, die russisches Öl ohne ausgewiesenes Endziel transportieren. Ob der Grund darin liegt, dass Käufer ihre Identität verbergen wollen oder die Ladungen ohne feststehenden Abnehmer unterwegs sind, ist noch unklar.
Wachsende Schattenflotte unter Druck der US-Sanktionen
Ein Großteil der Tanker ohne ausgewiesenes Ziel steuert den Suezkanal in Ägypten an. Sie kommen aus Häfen an der Ostsee, am Schwarzen Meer oder im arktischen Raum. Andere Schiffe fahren aus dem russischen Pazifikraum ab. Die Rohölmengen aus den beiden Energieprojekten auf Sachalin werden fast vollständig auf speziellen Shuttle-Tankern umgeschlagen und anschließend weitertransportiert. Die US-Sanktionen wirken sich bislang stärker auf das Entladen der Fracht in den Zielhäfen aus als auf das Beladen in Russland. Das führt zu einem wachsenden Rückstau auf See. Seit Ende August haben sich die auf Tankern befindlichen Mengen um sechzehn Prozent erhöht und erreichten am sechzehnten November rund einhundertfünfundsiebzig Millionen Barrel. In den kommenden Wochen könnte dieser Wert weiter steigen. Nach dem einundzwanzigsten November dürften Entladungen noch schwieriger werden, weil ein lange verzögertes Gesetz mit neuen Sanktionsvorgaben bald dem US-Senat vorgelegt werden soll.
Für Käufer aus Indien, China und der Türkei könnte der Erwerb russischer Fracht dadurch noch komplizierter werden. Der Handel dürfte sich weiter in Richtung Schattenaktivitäten verlagern. Erste Schiffe verschwinden bereits von den Trackinganzeigen in Umschlagzonen wie dem Riau-Archipel östlich von Singapur. Gleichzeitig setzt die Ukraine die Angriffe auf russische Infrastruktur für Verarbeitung und Export fort.
Beladungen, Ströme und Preise unter Einfluss der US-Sanktionen
Schiffs- und Hafendaten zeigen, dass in der Woche bis zum sechzehnten November einunddreißig Tanker insgesamt 23,06 Millionen Barrel geladen haben. Dies entspricht einem leichten Rückgang gegenüber 23,43 Millionen Barrel in der Vorwoche. Das durchschnittliche Exportvolumen lag im Vierwochenzeitraum bei 3,29 Millionen Barrel täglich. Das sind rund fünfzigtausend Barrel weniger als eine Woche zuvor. Zusätzlich wurden je eine Ladung kasachischer Kebco-Ölsorte aus Ust-Luga und Noworossijsk verschifft. Im Pazifik kompensierte ein höheres Ladevolumen aus De Kastri den Rückgang im Hafen Kozmino, wo in der Woche neun Tanker beladen wurden. Im westlichen Exportkorridor wurde das geringere Ladevolumen in Ust-Luga nur teilweise durch zusätzliche Beladungen in Primorsk ausgeglichen. Auf Basis des Vierwochenmittels sank der Wert der russischen Rohölexporte bis zum sechzehnten November um rund sechzig Millionen Dollar auf 1,22 Milliarden Dollar pro Woche. Mengen und Preise gaben zugleich nach. Es ist der niedrigste Wert seit dem Zeitraum bis zum zweiten April 2023. Die Exportpreise für Ural-Öl aus der Ostsee sanken laut Argus Media um rund 1,70 Dollar auf 48,62 Dollar je Barrel. Im Schwarzen Meer lagen die Preise mit 47,98 Dollar um 2,50 Dollar niedriger. In der Woche bis zum sechzehnten November betrug der durchschnittliche wöchentliche Exportwert rund 1,09 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Rückgang von elf Prozent gegenüber dem Zeitraum bis zum neunten November. Neben den sinkenden Durchsätzen verstärkte der deutliche Preisverfall diese Entwicklung. In der Ostsee sanken die Preise pro Barrel um 6,80 Dollar, im Schwarzen Meer um 8,90 Dollar.
Im deutschen Kontext zeigt sich die wachsende Bedeutung der US-Sanktionen für europäische Energiemärkte. Ein direkter Einfluss auf Deutschland lässt sich aus den vorliegenden Daten nicht ableiten. Allerdings verdeutlicht die Entwicklung, wie stark geopolitische Beschränkungen globale Lieferströme verändern und damit auch europäische Preis- und Versorgungstrends beeinflussen.


