Finanzen

Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein Milliardenprojekt für die Marine – und Anleger rätseln über die nächsten Schritte. Und es gibt weitere Gründe, die die Rheinmetall-Aktie aktuell unter Druck bringen. Wie also sollten Anleger jetzt reagieren und ist der DAX-Wert längerfristig weiterhin ein Investment wert?
24.11.2025 10:02
Aktualisiert: 24.11.2025 10:02
Lesezeit: 3 min
Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
Rheinmetall-Zentrale: Die Rheinmetall-Aktie steht zum Wochenauftakt weiter unter Druck – Anleger sehen derzeit zu viele Unsicherheiten (Foto: dpa). Foto: Thomas Banneyer

Rheinmetall-Aktie aktuell: Zu viele Unsicherheiten

Der DAX hat in der vergangenen Handelswoche unter dem Strich fast 800 Punkte eingebüßt und mit einem Verlust von annähernd 3,3 Prozent geschlossen. Zu den größten Verlierern unter den DAX-Werten zählte Rheinmetall. Die Aktie des Düsseldorfer Rüstungskonzerns rutschte rund 12 Prozent ab. Und in der neuen Handelswoche setzt sich die Korrektur bei der Rheinmetall-Aktie offenbar fort: Während der DAX einen Erholungsversuch startet, rutscht die Rheinmetall-Aktie aktuell weitere 3,1 Prozent ab auf unter 1.460 Euro. Wo liegen die Gründe für den Kursrutsch? Wann ist der Boden bei der Rheinmetall-Aktie erreicht? Und was bedeutet das längerfristig für Anleger?

Rheinmetall-News: Rüstungskonzern plant in Hamburg Großes

Rheinmetall steht kurz davor, sein Marine-Geschäft auf eine neue Stufe zu heben. Die Übernahme der NVL-Marine-Werften, zu denen auch die Hamburger Großwerft Blohm+Voss gehört, ist noch nicht vollständig abgeschlossen, doch bis zum Jahresende wird von den Kartellbehörden grünes Licht erwartet. Rheinmetall-CEO Armin Papperger nutzte den Wirtschaftsabend in Hamburg-Heimfeld, um die Pläne zu bekräftigen: Nach der Freigabe soll Blohm+Voss deutlich vergrößert und zu einer zentralen Marine-Werft im Konzern ausgebaut werden. Geplant sind Milliarden-Investitionen.

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern, vor wenigen Jahren noch vor allem auf Land- und Luft-Systeme sowie Munition fokussiert, weitet sein Geschäft damit massiv auf den maritimen Sektor aus. Papperger stellte der Branche einen bevorstehenden Aufschwung in Aussicht. Die Übernahme von Blohm+Voss soll als Kapazitäts-Turbo dienen, um den wachsenden Auftragsbestand des Konzerns abzuarbeiten. Die Werft soll künftig nicht mehr nur Schiffshüllen bauen, sondern auch eigene Komponenten, Waffensysteme und weitere Ausrüstung integrieren. Das sichere Arbeitsplätze und erhöhe die wirtschaftliche Rendite des Standorts.

Papperger begründete den Ausbau auch sicherheitspolitisch. Deutschland könne es sich nicht länger leisten, in der Ostsee zuzusehen, wie Datenleitungen oder Pipelines beschädigt werden. Nach seinen Worten habe man 30 Jahre "geschlafen". Nun müsse die Bundesrepublik deutlich mehr in den Schutz maritimer Infrastruktur investieren. Nach Einschätzung des Rheinmetall-Konzernchefs müsse die deutsche Marine in den kommenden zehn Jahren rund 82 Milliarden Euro in neue Schiffe investieren, um NATO-Vorgaben zu erfüllen. Ein möglichst großer Teil der Wertschöpfung solle dabei in Deutschland bleiben.

Interesse aus dem Ausland an Rheinmetall-Schiffen

Rheinmetall setzt nach eigenen Angaben nicht nur auf Aufträge aus Deutschland. Für vier Schiffe habe Rumänien bereits Interesse bekundet, obwohl der Einstieg in das Werftgeschäft noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung steht. Sollte die Übernahme genehmigt werden, wäre Blohm+Voss einer der zentralen maritimen Standorte im Rheinmetall-Verbund. Papperger erwartet allein aus dem Marine-Geschäft bis zum Start des nächsten Jahrzehnts rund fünf Milliarden Euro Umsatz.

Rheinmetall-Aktie unter Druck durch Friedenssignale

Während die Industriepläne Wachstum signalisieren, sorgt die Politik kurzfristig für Kursbewegungen. Der jüngste Anlauf zur Beendigung des fast vier Jahre andauernden Ukraine-Kriegs drückte auf das Kursniveau der Rheinmetall-Aktie. Der Rheinmetall-Aktienkurs rutschte sogar unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt.

Auslöser ist ein neuer US-Vorstoß in Genf. Laut Weißem Haus ist die Ukraine mit der gemeinsam überarbeiteten Version des Friedensplans zufrieden und sieht die wichtigsten Interessen des Landes darin widergespiegelt. Der US-Friedensplan umfasse aus Sicht Kiews "kurz- und langfristige, glaubwürdige und durchsetzbare Mechanismen zum Schutz der ukrainischen Sicherheit". Genannt wurden Sicherheitsgarantien, langfristige wirtschaftliche Zukunftsperspektiven, Schutz der Infrastruktur, freie Schifffahrt und politische Souveränität. Damit gewinnt der US-Friedensplan als möglicher Fahrplan an Gewicht, und der Ukraine-Friedensplan rückt in eine Phase konkreterer Abstimmung.

Rheinmetall-Aktie: Analysten sehen Einstiegschance

Die Kursreaktion an der Börse wird von Analysten jedoch eher als Gelegenheit gesehen. Die US-Bank JPMorgan hat die Rheinmetall-Aktie am Montagmorgen mit einem Kursziel von 2.250 Euro auf "Overweight" bestätigt. Nach dem Kapitalmarkttag habe er seine Schätzungen für den Rüstungskonzern angehoben, schrieb David Perry. Der Kursrutsch der Rheinmetall-Aktie wegen eines möglichen Abkommens zwischen Russland und der Ukraine biete eine attraktive Einstiegsmöglichkeit. Perry geht nicht davon aus, dass Deutschland wegen der jüngsten Entwicklungen in diesem Konflikt seine geplanten Rüstungs-Investitionen zurückfahren wird. Der Gewinnausblick für die kommenden Jahre sei gut untermauert.

Für Investoren bleibt damit ein zweigeteiltes Bild: Kurzfristig kann jeder Fortschritt beim Ukraine-Friedensplan und beim US-Friedensplan den Rheinmetall-Aktienkurs belasten, weil ein möglicher Frieden das Geschäft vorübergehend dämpfen dürfte. Gleichzeitig wächst der strukturelle Bedarf an Verteidigungskapazitäten. Bundeskanzler Friedrich Merz hat angekündigt, die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas auszubauen; die Rüstungsausgaben Deutschlands sollen bis zum Jahr 2030 auf rund 180 Milliarden Euro klettern. Rheinmetall sei "in der Pole-Position für das NATO-Wachstum", so Papperger. Er erwartet, dass der Auftragsbestand Mitte nächsten Jahres auf rund 120 Milliarden Euro steigt.

Unterm Strich bleibt die Rheinmetall-Aktie längerfristig ein Investment wert. Der geplante Ausbau von Blohm+Voss zur zentralen Marine-Werft dürfte dabei eine tragende Säule sein – auch wenn die Rheinmetall-Aktie kurzfristig politisch getrieben schwankt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...