Technologie

Wissenschaftler entdecken unterirdischen Ozean auf Saturn-Mond

Lesezeit: 1 min
06.04.2014 00:40
Unter einer 30 bis 40 Kilometer dicken Eisdecke des Saturn-Mondes Enceladus entdeckten Wissenschaftler einen Ozean. In dem Wasser, das durch die Gezeiten flüssig gehalten wird, suchen die Forscher nach Zeichen von Leben.
Wissenschaftler entdecken unterirdischen Ozean auf Saturn-Mond

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die NASA Weltraumsonde Cassini umkreist Saturn schon seit 2004. Aus den Mess-Ergebnissen, die die Sonde an die Erde schickt, leiten US-amerikanische und italienische Wissenschaftler die Existenz eines etwa 10 Kilometer tiefen Ozeans ab, der sich unter einer bis zu 40 Kilometer dicken Eisdecke befindet. Noch ist unklar, ob sich der versteckte Ozean nur auf der südlichen Hemisphäre befindet oder ob es sich um einen globalen Ozean handelt.

Die tiefen Temperaturen lassen die Oberfläche des Saturn-Mondes stets mit Eis bedeckt. Das Wasser unterhalb dieser Eisdecke wird durch die Anziehungskraft des Saturns und dadurch entstehende Gezeiten jedoch flüssig gehalten.

Der Meeresboden besteht aus Silikat-Gestein. „Der Kontakt zwischen Gestein und Wasser ermöglicht komplexe chemische Reaktionen, die – solange es eine Energiequelle gibt – präbiotische Konditionen hervorrufen können, die die Entwicklung von Leben möglich machen", sagte Luciano Iess von der  Sapienza University in Rom einem Bericht der FT zufolge.

Die Sonde wird noch bis 2017 um den Mond Enceladus kreisen und nach Hinweisen suchen, ob sich bereits Leben in dem Gewässer entwickelt hat.

Bilder aus 2005 zeigten bereits Fontänen aus kleinen Eispartikeln und Wasserdampf, die hunderte Kilometer weit hinaus ins All schossen. Sie hinterlassen große, parallele Bruchstrukturen im Eis am Südpol des Mondes. Diese sogenannten Tigerstreifen sind 130 Kilometer lang und liegen mit jeweils etwa 35 Kilometer Abstand auseinander.

Das Material aus den Fontänen am Südpol besteht aus organischen Molekülen und Salzwasser, „den chemischen Grundzutaten für Leben“, sagte Linda Spilker vom Cassini-Projekt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...