Technologie

Wissenschaftler entdecken unterirdischen Ozean auf Saturn-Mond

Unter einer 30 bis 40 Kilometer dicken Eisdecke des Saturn-Mondes Enceladus entdeckten Wissenschaftler einen Ozean. In dem Wasser, das durch die Gezeiten flüssig gehalten wird, suchen die Forscher nach Zeichen von Leben.
06.04.2014 00:40
Lesezeit: 1 min

Die NASA Weltraumsonde Cassini umkreist Saturn schon seit 2004. Aus den Mess-Ergebnissen, die die Sonde an die Erde schickt, leiten US-amerikanische und italienische Wissenschaftler die Existenz eines etwa 10 Kilometer tiefen Ozeans ab, der sich unter einer bis zu 40 Kilometer dicken Eisdecke befindet. Noch ist unklar, ob sich der versteckte Ozean nur auf der südlichen Hemisphäre befindet oder ob es sich um einen globalen Ozean handelt.

Die tiefen Temperaturen lassen die Oberfläche des Saturn-Mondes stets mit Eis bedeckt. Das Wasser unterhalb dieser Eisdecke wird durch die Anziehungskraft des Saturns und dadurch entstehende Gezeiten jedoch flüssig gehalten.

Der Meeresboden besteht aus Silikat-Gestein. „Der Kontakt zwischen Gestein und Wasser ermöglicht komplexe chemische Reaktionen, die – solange es eine Energiequelle gibt – präbiotische Konditionen hervorrufen können, die die Entwicklung von Leben möglich machen", sagte Luciano Iess von der  Sapienza University in Rom einem Bericht der FT zufolge.

Die Sonde wird noch bis 2017 um den Mond Enceladus kreisen und nach Hinweisen suchen, ob sich bereits Leben in dem Gewässer entwickelt hat.

Bilder aus 2005 zeigten bereits Fontänen aus kleinen Eispartikeln und Wasserdampf, die hunderte Kilometer weit hinaus ins All schossen. Sie hinterlassen große, parallele Bruchstrukturen im Eis am Südpol des Mondes. Diese sogenannten Tigerstreifen sind 130 Kilometer lang und liegen mit jeweils etwa 35 Kilometer Abstand auseinander.

Das Material aus den Fontänen am Südpol besteht aus organischen Molekülen und Salzwasser, „den chemischen Grundzutaten für Leben“, sagte Linda Spilker vom Cassini-Projekt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...