Deutschland

Deutschland: Zahl der Arbeitslosen stieg im Juli

Von Juni Juli ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland um 67.000 auf 2,87 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt zeige Anzeichen einer schwächeren Entwicklung, bewertet der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit die neuesten Daten.
31.07.2012 10:16
Lesezeit: 1 min

In einem Fernsehinterview unterstrich Arbeitsministerin Ursula von der Leyen erneut, dass der deutsche Arbeitsmarkt sehr gesund und sehr robust sei. „Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Krise durchschlägt." Diese Meinung teilt auch der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise auch überwiegend: „Die Grundtendenz am deutschen Arbeitsmarkt ist im Juli weiter insgesamt positiv“, allerdings zeigen „sich aber Anzeichen einer schwächeren Entwicklung“.

Von Juni auf Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland um 67.000 auf 2,876 Millionen gestiegen. Die Bundesagentur für Arbeit begründet dies damit, dass viele Jugendliche in dieser Zeit ihre Ausbildung oder Schulde abschließen und sich zunächst arbeitslos melden. „Darüber hinaus wird die Arbeitslosigkeit im Juli durch die quartalsbedingte Beendigung von Arbeitsverhältnissen beeinflusst“, so die Bundesagentur für Arbeit. In vielen Branchen würden zudem Einstellungen erst nach der Sommerpause vorgenommen werden.

Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Arbeitslosen um 63.000 ab – allerdings werde der Vorjahresabstand von Monat zu Monat kleiner. In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland liegt die Arbeitslosigkeit bereits über dem Niveau des Vorjahres.

Das aktuelle Wirtschaftsklima in der Eurozone (hier) sowie die pessimistischen Erwartungen der deutschen Konsumenten und der deutschen Unternehmen sprechen für eine weitere Abschwächung der Wirtschaft in der Eurozone (mehr hier). So dass auch der deutsche Arbeitsmarkt Gefahr läuft, weiter an Boden zu verlieren, wenn die starke Binnennachfrage weiter zurückgeht und sich die Rezession im Euroraum fortsetzt. Die schwächeren Wirtschaftsdaten aus den USA und China können die Exportverluste in die Nachbarländer nicht mehr adäquat kompensieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...