Politik

Preiskampf: China-Handys setzen Samsung und Apple unter Druck

Lesezeit: 1 min
08.04.2014 12:53
Bei Samsung ist der Gewinn das zweite Quartal in Folge zurückgegangen. Der Marktführer kämpft mit der wachsenden Konkurrenz aus China. Die Billig-Rivalen jagen Samsung und Apple vor allem in den Schwellenländern die Kunden ab.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Billigkonkurrenz aus China macht dem erfolgsverwöhnten Smartphone-Marktführer Samsung zu schaffen. Nach einer fast zwei Jahre langen Serie mit Rekordergebnissen ging der Gewinn bereits das zweite Quartal in Folge zurück.

In den ersten drei Monaten verdiente der südkoreanische Apple -Rivale mit umgerechnet 5,8 Milliarden Euro 4,3 Prozent weniger als vor Jahresfrist, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Neben dem abebbenden Smartphone-Boom in den Industrieländern bekommt der Elektronikriese auch einen verschärften Preiskampf in den Schwellenländern zu spüren.

Die Hoffnungen ruhen nun auf dem neuen Aushängeschild Galaxy S5, das am Freitag weltweit in die Läden kommt. Schon jetzt zeichnet sich aber ab, dass Samsung auf den ersten Gewinnrückgang im Gesamtjahr seit drei Jahren zusteuert.

Denn das Debüt des S5 auf dem Heimatmarkt war verhalten ausgefallen. Kritiker bemängeln, dass es dem neuen Modell an Innovationen und Besonderheiten mangele. Damit wird es ähnlich wie bei Apple auch für Samsung immer schwieriger, die Erwartungen zu erfüllen und mit technischen Neuerungen zu überzeugen.

Zudem durften ausgerechnet zum Marktstart die größten Mobilfunkanbieter in der Heimat Südkorea keine neuen Modelle mehr verkaufen, weil sie gegen Wettbewerbsregeln verstoßen haben. Wie schwierig Samsung selbst die Lage einschätzt, zeigt auch der Preis für das neue Smartphone: Das Galaxy S5 kostet 10 Prozent weniger als sein Vorgänger, obwohl Apple voraussichtlich nicht vor September mit einem neuen iPhone-Modell dagegenhalten wird.

Damit stellt sich Samsung auch auf das erschwerte Geschäftsumfeld ein: Der Markt für hochwertige Alleskönner-Handys nähert sich der Sättigung, der Konkurrenzkampf dort wird immer schärfer. Zudem üben die Billiganbieter aus China zunehmend Druck aus, allen voran Huawei und Lenovo. Sie bieten ihre Geräte häufig günstiger an als die beiden Platzhirsche und jagen ihnen vor allem in Schwellenländern Geschäft ab.

In diesen aufstrebenden Volkswirtschaften ist ein harter Konkurrenzkampf um Kunden aus der wachsenden Mittelschicht entbrannt. Ende 2013 lag zwar Samsung mit einem weltweiten Marktanteil von fast 30 Prozent immer noch mit Abstand an der Spitze, doch die kleineren Billig-Rivalen holen rapide auf.

Der Samsung-Umsatz fiel im ersten Quartal den vorläufigen Zahlen zufolge mit rund 36,6 Milliarden Euro geringer aus als erwartet. Die Aktien gaben leicht nach. Details zum Smartphone-Geschäft legte der Konzern, der auch Speicherchips Fernseher, Kameras, Computer und eine ganze Palette von Haushaltsgeräten herstellt, nicht vor.

Das Geschäft mit mobilen Geräten steuert aber üblicherweise rund 70 Prozent zum Gewinn bei. Experten raten Samsung nun, auf die Kostenbremse zu treten. Demnach könnte der Konzern beim Komponenteneinkauf und beim Marketing sparen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...