Gemischtes

Diabetes-Medikament: Pharma-Firmen haben Krebs-Risiko verschwiegen

Lesezeit: 1 min
08.04.2014 17:56
Japans größter Pharmakonzern Takeda muss in den USA 6 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Takeda und sein US-Partner Eli Lilly hatten die Risiken eines der meistverkauften Diabetes-Medikamente verschwiegen. Es steht in Verbindung mit Blasenkrebs.
Diabetes-Medikament: Pharma-Firmen haben Krebs-Risiko verschwiegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Gesundheit  
USA  

Ein US-Gericht hat Takeda Pharmaceutical zu Zahlungen im Umfang von 6 Milliarden Dollar verurteilt. Japans größter Pharmakonzern hatte eine mögliche Verbindung zwischen seinem Diabetesmedikament Actos und Blasenkrebs verschwiegen.

Neben Takeda verurteilte das Gericht in Louisiana auch dessen US-Partner Eli Lilly wegen der angeblichen Gesundheitsrisiken, berichtet die FT. Eli Lilly brachte das Medikament im Jahr 2006 auf den amerikanischen Markt und muss 3 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Es ist eines der größten bisher von einer US-Jury verhängten Bußgelder.

Beide Unternehmen mussten sich in tausenden von Gerichtsverfahren mit Patienten auseinandersetzen, seit die US-Behörden im Jahr 2011 vor Actos warnten. Die Einnahme des Diabetesmedikaments für länger als ein Jahr könne möglicherweise das Risiko von Blasenkrebs erhöhen.

Actos war einst das meistverkaufte Medikament von Takeda. Es brachte seit dem Verkaufsstart im Jahr 1999 Einnahmen von 16 Milliarden Dollar. Zuletzt gingen die Verkäufe wegen der Konkurrenz durch billigere Generika stark zurück. Auch die Furcht vor einer möglichen Verbindung zu Blasenkrebs spielte eine Rolle.

Nach Bekanntwerden des Urteils gegen Takeda stürzte der Aktienpreis um 8 Prozent ab. Es war der schlimmste Einbruch innerhalb eines Tages seit fünf Jahren. Das Unternehmen will „mit allen rechtlich verfügbaren Mitteln“ gegen die Entscheidung vorgehen. Man vertraue weiter auf die Vorteile von Actos und „seine Bedeutung in der Behandlung von Typ-2-Diabetes“.

Analysten erinnern daran, dass Milliardenstrafen gegen das Unternehmen im vergangenen Jahr von Gerichten in Kalifornien und Maryland kassiert wurden. Doch nun ist zu erwarten, dass der erste Sieg in einem US-Bundesgericht weitere Klagen gegen Takeda anstößt.

Es ist ein Rückschlag für das ausländische Management des japanischen Konzerns. Bereits Anfang des Jahres musste Takeda die Entwicklung eines Diabetesmedikaments wegen einer möglichen Verbindung zu Leberkrebs einstellen.

Der Franzose Christophe Weber, früher Impfmittel-Chef bei GlaxoSmithKline, soll im Juni den Chefposten übernehmen. Erneut wird der 230-jährige Konzern mit Sitz in Osaka einen nicht-japanischen Chef erhalten.

Die Pharmakonzerne forschen intensiv an neuen Diabetesmedikamenten. Sie reagieren auf eine weltweit wachsende Epidemie dieser Erkrankung. Immer wieder muss dabei die positive Wirkung gegen Risiken abgewogen werden.

Im Jahr 2010 untersagten die Behörden in den USA und Europa den Verkauf des viel verkauften Diabetesmedikaments Avendia von GlaxoSmithKline. Begründet wurde der Schritt damals mit möglichen Verbindungen zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Von diesem Verbot des Konkurrenzprodukts profitierte Takeda mit seinem Medikament Actos.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?