Politik

Weltweiter BMW-Rückruf wegen defekter Schrauben

BMW ruft weltweit knapp eine halbe Million Fahrzeuge zurück. Eine defekte Verschraubung kann den Motor schädigen. Neben hohen Kosten droht dem Unternehmen auch ein Imageverlust.
11.04.2014 14:19
Lesezeit: 1 min

BMW dehnt seine in China und den USA bereits gestartete Rückrufaktion wegen einer möglicherweise defekten Verschraubung im Motorraum auf die ganze Welt aus. Insgesamt würden 489.000 Fahrzeuge mit 6-Zylinder-Motoren, die vor allem zwischen 2010 und 2012 produziert wurden, vorsorglich in die Werkstätten beordert, sagte ein Sprecher des Münchner Konzerns am Freitag. Quer durch die Modellreihen, vom kleinen 1er bis zum großen X6, besteht bei betroffenen Autos die Möglichkeit, dass Schrauben am Nockenwellensteller nachgeben und so Schäden am Motor entstehen. In China wurden deshalb bereits 232.000 Fahrzeuge zurückgerufen, in den USA 156.000 - in den beiden weltgrößten Pkw-Märkten sind hochmotorisierte Autos mit 6-Zylinder-Aggregaten besonders gefragt.

Weil BMW in anderen Ländern im Vergleich weniger Fahrzeuge mit großen Motoren verkauft, sind dort weniger von der jüngsten Rückrufaktion betroffen. Der Sprecher führte aus, in Kanada müssten 20.000 Autos sicherheitshalber überprüft werden, in Deutschland 10.800, in Japan 8600. Je nach Fall würden die Schrauben oder die ganze Nockenwellen-Einheit ausgetauscht.

Wie alle großen Autobauer bestellt BMW immer wieder Tausende Wagen in die Werkstätten. Insgesamt steigen in der Branche die Zahl der Rückrufe und die Zahl der betroffenen Autos. Denn um Geld zu sparen, bauen die Hersteller in immer mehr unterschiedliche Modelle immer mehr gleiche Teile ein. Ein kleiner Defekt schlägt deshalb heftig ins Kontor. Über die Kosten für Rückrufaktionen schweigen sich die Konzerne üblicherweise aus; auch was die Zulieferer, von denen die mangelhaften Teile meist stammen, beisteuern müssen, bleibt zumeist im Dunkeln. Mehr Sorgen als die Kosten macht den Herstellern ohnehin der drohende Imageverlust. Die Opel-Mutter GM ist wegen einer Serie tödlicher Unfälle unter Druck; seit Jahresbeginn wurden fast 6,3 Millionen Autos zurückgerufen. Der japanische Branchenprimus Toyota beorderte gerade weitere 6,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...