Finanzen

Zentralbanken wollen lockere Regeln für gefährliche Papiere in Europa

Lesezeit: 1 min
11.04.2014 19:00
Die Goldman-Fraktion unter den Zentralbankern will die Spielregeln für den Verbriefungsmarkt lockern. Diese Papiere haben den Crash im Gefolge des US-Subprime-Zusammenbruchs ausgelöst. Nun sollen sie die Eurozone retten.

Die EZB und die britische Notenbank wollen die in der Finanzkrise in Verruf geratenen Kreditverbriefungen wieder salonfähig machen.

Die Verbriefungen sind jene Schrottpapiere, die zur US-Immobilienkrise geführt hatten. Dort wurden Immobilienkredite so lange verpackt, bis niemand mehr wusste, was eigentlich drinnensteckt. Der Grundfehler der Konzepts: Alle Beteiligten glaubten mit fast religiöser Inbrunst daran, dass die Immobilienpreise niemals im ganzen Land gleichzeitig fallen könnten.

Genau das trat ein - und verursachte gewaltige Verluste.

In einer gemeinsamen Initiative forderten nun die Bank of Enlgand (Chef Mark Carney, vormals Goldman Sachs) und die EZB (Mario Draghi, vormals Goldman) am Freitag Reformen, um den schrumpfenden Markt für forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) zu reaktivieren. Zudem müssten die Aufsichtsbehörden hochwertige Kreditverbriefungen unterstützen und fördern. "Es wäre wichtig, dass die Behörden sicherstellen, dass neue Kapitalvorschriften auf globaler und EU-Ebene nicht dem Markt schaden", heißt es im dem Vorstoß. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BOE) halten die Verbriefungen für sinnvoll, wenn es um die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen geht.

Diese "Reformen" sollen vor allem in einem Abbau der Regulierung bestehen.

Die EZB versucht schon seit längerem, Verbriefungen und dabei vor allem ABS-Papiere aus der Schmuddelecke zu holen. Mitte 2013 hatte sie deshalb die Anforderungen gesenkt, wenn Banken solche Wertpapiere bei Refinanzierungsgeschäften mit der Notenbank als Sicherheiten verwenden. EZB-Präsident Mario Draghi hatte jüngst erklärt, EZB und BoE würden beim Frühjahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) gemeinsam für eine neue Sicht auf ABS-Papiere und andere Verbriefungen werben.

Der Markt für solche Papiere ist in Europa sehr klein - im Gegensatz zu den USA. Verbriefungen galten in der Finanzkrise, die 2007 auf dem US-Immobilienmarkt begann, als eine Art Brandbeschleuniger. Denn es wurden unzählige Kreditforderungen gebündelt und als Wertpapiere an Investoren sowie andere Banken verkauft - am Ende wurden auch deswegen übermäßige Risiken eingegangen und es war zudem unklar, wem diese genau gehören.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...