Finanzen

Zentralbanken wollen lockere Regeln für gefährliche Papiere in Europa

Die Goldman-Fraktion unter den Zentralbankern will die Spielregeln für den Verbriefungsmarkt lockern. Diese Papiere haben den Crash im Gefolge des US-Subprime-Zusammenbruchs ausgelöst. Nun sollen sie die Eurozone retten.
11.04.2014 19:00
Lesezeit: 1 min

Die EZB und die britische Notenbank wollen die in der Finanzkrise in Verruf geratenen Kreditverbriefungen wieder salonfähig machen.

Die Verbriefungen sind jene Schrottpapiere, die zur US-Immobilienkrise geführt hatten. Dort wurden Immobilienkredite so lange verpackt, bis niemand mehr wusste, was eigentlich drinnensteckt. Der Grundfehler der Konzepts: Alle Beteiligten glaubten mit fast religiöser Inbrunst daran, dass die Immobilienpreise niemals im ganzen Land gleichzeitig fallen könnten.

Genau das trat ein - und verursachte gewaltige Verluste.

In einer gemeinsamen Initiative forderten nun die Bank of Enlgand (Chef Mark Carney, vormals Goldman Sachs) und die EZB (Mario Draghi, vormals Goldman) am Freitag Reformen, um den schrumpfenden Markt für forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) zu reaktivieren. Zudem müssten die Aufsichtsbehörden hochwertige Kreditverbriefungen unterstützen und fördern. "Es wäre wichtig, dass die Behörden sicherstellen, dass neue Kapitalvorschriften auf globaler und EU-Ebene nicht dem Markt schaden", heißt es im dem Vorstoß. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BOE) halten die Verbriefungen für sinnvoll, wenn es um die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen geht.

Diese "Reformen" sollen vor allem in einem Abbau der Regulierung bestehen.

Die EZB versucht schon seit längerem, Verbriefungen und dabei vor allem ABS-Papiere aus der Schmuddelecke zu holen. Mitte 2013 hatte sie deshalb die Anforderungen gesenkt, wenn Banken solche Wertpapiere bei Refinanzierungsgeschäften mit der Notenbank als Sicherheiten verwenden. EZB-Präsident Mario Draghi hatte jüngst erklärt, EZB und BoE würden beim Frühjahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) gemeinsam für eine neue Sicht auf ABS-Papiere und andere Verbriefungen werben.

Der Markt für solche Papiere ist in Europa sehr klein - im Gegensatz zu den USA. Verbriefungen galten in der Finanzkrise, die 2007 auf dem US-Immobilienmarkt begann, als eine Art Brandbeschleuniger. Denn es wurden unzählige Kreditforderungen gebündelt und als Wertpapiere an Investoren sowie andere Banken verkauft - am Ende wurden auch deswegen übermäßige Risiken eingegangen und es war zudem unklar, wem diese genau gehören.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.