Deutschland

BER-Chef Mehdorn in Auto-Unfall verwickelt

Der Chef des Berliner Flughafens BER, Hartmut Mehdorn, geriet mit seinem Wagen in einen Verkehrsunfall. Das Auto rammte eine Leitplanke und stürzte auf die Seite. Mehdorn blieb unverletzt.
12.04.2014 14:12
Lesezeit: 1 min

Der Chef des Berliner Flughafens BER, Hartmut Mehdorn, war nach der Aufsichtsrats-Sitzung der Flughafengesellschaft in einen Verkehrsunfall verwickelt. Mehdorn fuhr mit seinem Audi A8 in der Nacht zu Samstag auf der Autobahn in eine Leitplanke. Das Auto stürzte auf die Seite und blieb liegen. Der Flughafen-Chef selbst blieb unverletzt.

„Es kam zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, aber ohne Personenschaden“, sagte ein Sprecher der Polizei der Welt

Nach der Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft verließ Mehdorn den Flughafen Schönefeld gegen 23 Uhr und fuhr auf die Autobahn A113. Dort ereignete sich dann die Kollision mit der Leitplanke.

„Wir haben einen Alkoholtest gemacht“, so der Polizei-Sprecher in der Welt.

Doch dieser habe keine Auffälligkeiten gezeigt. Das Auto des BER-Chefs wurde bei dem Unfall schwer beschädigt. Der genaue Auslöser des Unfalls ist nach Polizeiangaben noch unklar. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit fuhr direkt hinter Mehdorns Auto und nahm diesen nach seinem Unfall mit.

Die Sitzung des Aufsichtsrats war ergebnislos geblieben. BER-Chef Mehdorn bat die Länder Berlin und Brandenburg sowie den Bund um eine zusätzliche Finanzhilfe für das angeschlagene Großbauprojekt in Höhe von 1,1 Milliarden Euro. Das würde die Kosten des Projekts auf 5,4 Milliarden Euro erhöhen. Die Vertreter von Bund und Ländern lehnten dies zunächst ab. Die Eröffnung des Flughafens musste immer wieder verschoben werden. Ein endgültiger Termin steht bisher nicht fest.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...