Politik

40 Prozent der Weltbevölkerung an der Schwelle zur Armut

Wegen der weltweiten Wirtschaftskrise droht 2,8 Milliarden Menschen ein Abstieg in die Armut. In den vergangenen Jahrzehnten gelang Milliarden Menschen in den Schwellenländern der Sprung in die Mittelschicht. Doch ohne ausreichendes Wirtschaftswachstum drohen sie nun, wieder abzurutschen.
15.04.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Die in den letzten Jahrzehnten entstandene Mittelschicht der Schwellenländer droht, wieder in die Armut abzusinken. Circa eine Milliarde Menschen sind laut einer Studie der Financial Times vom Abstieg gefährdet. Grund ist die nachlassende Weltwirtschaft. Die Etablierung freier Märkte in den Schwellenländern hatte im Verlauf der vergangenen 30 Jahren Milliarden Menschen den Weg aus der Armut ermöglicht.

In der vergangenen Woche sagte der IWF, die Welt müsse sich über Jahre auf ein geringeres Wirtschaftswachstum einstellen. Ökonomen der Weltbank warnten, dass das Wachstum in den Schwellenländern in Zukunft wahrscheinlich 2 bis 2,5 Prozentpunkte niedriger ausfällt als vor dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008.

Der Großteil der Milliarden Menschen, die in den letzten Jahrzehnten den Weg aus der Armut in die Mittelklasse der Schwellenländer geschafft haben, gehört zur „fragilen Mittelschicht“. Ihr Einkommen liegt oberhalb der Armutsgrenze von 2 Dollar pro Tag, aber unterhalb von 10 Dollar pro Tag.

Laut einer Analyse der Financial Times über die Einkommensverteilung in 122 Schwellenländern lebten dort 2,8 Milliarden Menschen von 2 bis 10 Dollar pro Tag (Daten aus dem Jahr 2010). Das sind 40 Prozent der Weltbevölkerung.

Knapp eine Milliarde Menschen in den Schwellenländern leben von 2 bis 3 Dollar pro Tag. Sie drohen angesichts des geringen erwarteten Wachstums wieder unter die Armutsgrenze zu rutschen.

Schon bevor die Abkühlung der Weltwirtschaft einsetzte, gab es um die Armutsgrenze von 2 Dollar pro Tag massive Bewegungen in beide Richtungen. In Indonesien etwa war die Hälfte der Armen ein Jahr zuvor noch oberhalb der Armutsgrenze. Sie waren wieder in die Armut abgerutscht. Dennoch war der Trend bisher insgesamt positiv.

Die Daten zeigen einen starken Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und der Reduzierung von Armut.

Unter den Bric- und Mint-Ländern (Brasilien, Russland, Indien, China, Mexico, Indonesien, Nigeria, Türkei) zeigten Indien, China und Indonesien den stärksten Zusammenhang zwischen BIP-Wachstum und der Reduzierung des Anteils der Bevölkerung, der weniger als 2 Dollar pro Tag verdient. Diese drei Länder haben seit 1970 ein durchschnittliches jährliches Wirtschaftswachstum von 5,5 Prozent.

Das nachlassende Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern hat im vergangenen Jahr bereits Folgen gezeigt. Die Zahl der Arbeiter, die in Armut leben, ging nur noch um 2,7 Prozent zurück. In den letzten zehn Jahren hatten es stets deutlich mehr Arbeiter in die Mittelschicht geschafft.

In den entwickelten Staaten schrumpft die Mittelschicht bereits seit vielen Jahren. In Deutschland hat sich ihr Anteil innerhalb von 13 Jahren um 5,5 Millionen verringert. Die Reichen werden reicher, und in der Mitte gibt es kaum noch Aufstiegsmöglichkeiten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...