Finanzen

Inflation stürzt indische Bürger in die Armut

Lesezeit: 1 min
16.04.2014 00:05
Die Konsumenten-Preise in Indien sind innerhalb eines Jahres um 8,3 Prozent gestiegen. Am härtesten trifft es jene 800 Millionen Inder, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Sie spüren die Folgen der globalen Finanzpolitik in Form von explodierenden Lebensmittel-Preisen.
Inflation stürzt indische Bürger in die Armut

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Indien steigen die Konsumenten-Preise wieder schneller. Im März lagen die Konsumenten-Preise in Indien um 8,31 Prozent höher als ein Jahr zuvor, so die Statistik-Behörde des Landes. Dieser Anstieg ist stärker als noch im Februar und stärker als erwartet, berichtet Bloomberg.

Die enormen Preisanstiege zerstören die Kaufkraft der Inder. Am härtesten betroffen sind die 800 Millionen armen Inder, weil sie mit ihrem Geld plötzlich weniger Lebensmittel kaufen können. In den Schwellenländern drohen aufgrund der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise Millionen Menschen unter die Armutsgrenze von 2 Dollar pro Tag zu rutschen (mehr hier).

Um die Inflation zu verlangsamen, hat der Chef der indischen Zentralbank Raghuram Rajan den Leitzins seit seinem Amtsantritt im September bereits um 0,75 Punkte auf 8 Prozent erhöht. Anfang April sagte Rajan, weitere Zinserhöhungen seien derzeit nicht vorgesehen.

Die seit zehn Jahren regierende Kongress-Partei könnte am 16. Mai die Wahl verlieren. Ein Grund sind neben der schwachen Wirtschaft und Korruptions-Skandalen die massiven Preissteigerungen. Es wird erwartet, dass die oppositionelle Bharatiya Janata Partei (BJP) die meisten Sitze gewinnt. Diese hat versprochen, einen Fonds zur Bekämpfung der Preisanstiege einzurichten.

Die indische Wirtschaft ist im Februar überraschend geschrumpft. Das BIP war 1,9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die Exporte gingen um 3,2 Prozent auf 29,6 Milliarden Dollar zurück.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...