Politik

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Geheimhaltung bei Waffen-Deals

Das Bundesverfassungsgericht berät über die Notwendigkeit der Geheimhaltung bei Rüstungsgeschäften: Die Grünen sagen, dass sie wegen der Geheimnistuerei in ihrer parlamentarischen Kontrolle behindert werden. Die Rüstungsfirmen warnen vor Wettbewerbsnachteilen im Waffen-Business.
15.04.2014 20:14
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung pocht auf ihr Recht zur Verschwiegenheit im Vorfeld von Rüstungsgeschäften. In einer mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts lehnte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere am Dienstag Forderungen ab, den Bundestag bereits in einem frühen Stadium über sich anbahnende Waffenexporte zu informieren. Die Regierung müsse ihre Verantwortung für das Staatswohl beachten und dürfe außenpolitische Belange nicht gefährden, betonte der CDU-Politiker. Die Kläger von den Grünen dagegen verlangen frühzeitige Transparenz, sobald sich besonders brisante Rüstungsgeschäfte anbahnen. "Ich als Abgeordneter kann meinen Kontrollaufgaben im Bundestag nicht nachkommen, wenn ich keine Informationen bekomme", sagte der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele.

Der Streit hatte sich im Sommer 2011 an der Nachricht entzündet, dass Saudi-Arabien für mehrere Milliarden Euro den Kauf von mehreren Hundert Kampfpanzern des Typs Leopard 2 der deutschen Rüstungskonzerne KMW und Rheinmetall anstrebt. Die Grünen forderten damals Auskunft über eine entsprechende Voranfrage der Industrie, was die Bundesregierung mit Verweis auf die Geheimhaltung im Bundessicherheitsrat verweigerte. Das hinter verschlossenen Türen tagende Gremium entscheidet über heikle Rüstungsgeschäfte und setzt sich aus der Kanzlerin und den für die Sicherheitspolitik zuständigen Ministern zusammen. Mit einer Voranfrage klären Rüstungskonzerne lange vor einem Geschäft, ob sich die kostspieligen Vertragsverhandlungen überhaupt lohnen oder ob die Regierung direkt abwinkt.

De Maiziere betonte, diese Voranfragen müssten auch künftig geheim bleiben. "Wir sind nicht die Vertriebschefs der deutschen Rüstungsindustrie", sagte er. Es gebe aber auch ein Interesse am Erhalt der deutschen Rüstungsindustrie, damit Deutschland nicht von Importen ausländischer Rüstungsunternehmen abhängig werde. Der Minister bekräftigte zugleich Pläne, das Parlament künftig rasch - und zwar binnen 14 Tagen - über die abschließende Genehmigung von Rüstungsexporten zu informieren. Dieses Vorhaben solle noch vor der Sommerpause umgesetzt werden. Bisher veröffentlicht die Regierung lediglich einmal pro Jahr einen wenig lesefreundlichen Rüstungsexportbericht.

Der Verkauf von Leopard-Panzern an das autoritär regierte Wüsten-Königreich Saudi-Arabien ist umstritten. Einem Medienbericht vom Wochenende zufolge will die Bundesregierung dem Geschäft nicht zustimmen, gegen das vor allem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Widerstand angemeldet habe. Die Bundesregierung äußert sich bisher allerdings nicht dazu, ob der Bericht zutrifft.

Nach Einschätzung der Kläger von den Grünen verstößt die Geheimhaltung von Rüstungsgeschäften bis zur abschließenden Genehmigung gegen ihre Rechte als Bundestagsabgeordnete. Wegen der fehlenden Möglichkeit zur gerichtlichen Überprüfung und der "Korruptionsanfälligkeit im Bereich der Waffenexporte" sei die Kontrolle der Regierung durch das Parlament in diesem Bereich besonders wichtig, argumentieren sie.

Rüstungsunternehmen dagegen befürchten, sie könnten Aufträge verlieren, falls Voranfragen zu früh bekanntwerden. Viele Länder wollten ihre Pläne für den Kauf von Waffen nicht vorzeitig in der Zeitung lesen, heißt es in der Branche. Andere fürchteten den Gesichtsverlust, wenn eine Anfrage abschlägig beschieden wird. "Rüstungsgüter werden nicht wie Autos verkauft", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien. "Der Export funktioniert nur, wenn wir uns keine Wettbewerbsnachteile aufbauen". Die deutsche Rüstungsindustrie leidet unter dem schrumpfenden Bundeswehr-Etat und ist daher stärker als in der Vergangenheit auf den Export angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...