Finanzen

Einkaufsmanager-Index auf 3-Jahrestief: Industrie verschärft Rezession in der Eurozone

Die Lage der Industrie der Euroländer ist so schlecht wie seit 37 Monaten nicht mehr. Die sinkenden Nachfrage wird die Rezession in der Eurozone auch im 3.Quartal verstärken. Weitere Arbeiter in der Industrie werden ihren Job verlieren.
01.08.2012 11:31
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanischer Pkw-Markt bedroht: Neuzulassungen um 17 Prozent gefallen

Die Lage der Industrie in der Eurozone verschärft sich weiter. Die Kennzahlen für die Industrie sind nun zum zwölften Mal in Folge gesunken. Der Einkaufsmanager-Index der Eurozone erreichte im Juli den niedrigsten Wert seit über drei Jahren. Nachdem er im Vergleich zum Vormonat um weitere 1,1 Punkte gesunken war, erreicht der Einkaufsmanager-Index lediglich 44 Punkte. Erst ab einem Wert von 50 Punkten kann damit gerechnet werden, dass die Industrie nicht mehr schrumpft.

Dieser Wert scheint aber in weite ferne gerückt zu sein. In fast allen Ländern der Eurozone haben sich die Aussichten für die Industrie verschlechtert. Selbst Deutschland ist dem Markit-Institut zufolge vom Einbruch des Einkaufsmanager-Index' „dramatisch“ betroffen (mehr hier). Nur Irland konnte eine positive Entwicklung der Industrie verzeichnen. Mit 53,9 Punkten erreichte der irische Index den stärksten Wert seit 15 Monaten.

„Der Industriesektor der Eurozone ist im Juli noch tiefer in die Krise geschlittert und dürfte damit auch im dritten Quartal 2012 hauptverantwortlich für ein weiteres Abgleiten der Eurozone in die Rezession bleiben“, sagte Chris Williamson, Chefökonom bei Markit.

Die Industrie versucht der negativen Entwicklung der Nachfrage mit niedrigeren Preisen entgegenzusteuern. Die Nachfrage ist nun zum 14. Mal in Folge gesunken. Im Juli sind sowohl die Einkaufspreise als auch die Verkaufspreise gesunken. Die Einkaufspreise sind so niedrig wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Verkaufspreise liegen auf dem niedrigsten Niveau seit Februar 2010. Dennoch werden die Auftragsverluste Kündigungen in der Industrie verursachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...