Politik

Fukushima: Sabotage-Verdacht an der gefährlichsten Atom-Ruine der Welt

Der jüngste schwere Zwischenfall in Fukushima könnte auf Sabotage zurückzuführen sein: Der Betreiber Tepco schließt nicht aus, dass jemand absichtlich hochradioaktives Wasser in das Abklingbecken geleitet habe. Die Behörden fordern nun den Einsatz von Überwachungskameras.
20.04.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der dramatische Vorfall in Fukushima, bei dem der Reaktor mit hochradioaktivem Wasser gespült worden war (hier), könnte kein Unfall gewesen sein, sondern ein Sabotage –Akt. Der Fukushima-Watchblog EXSKF berichtet von Twitter-Meldungen von Arbeitern, die in Fukushima Daiichi gearbeitet hatten. Diese schrieben einen Tag nach dem Zwischenfall: „Es ist vermutlich kein Irrtum, das hat jemand absichtlich gemacht.“ Und: „Ich bin überzeugt – das war Absicht.“

Die Betreiberfirma Tepco wollte nach dem Vorfall Sabotage ebenfalls nicht ausschließen. In einer Pressemeldung teilte das Unternehmen mit, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt „nicht gesagt werden könne, ob es sich um einen Irrtum oder Absicht gehandelt“ habe. Tepco bestätigte jedoch, dass es an den Pumpen keinerlei Defekt gebe. Man habe die verheerende Überflutung mit hochradioaktivem Wasser erst 12 Stunden später gestoppt, weil man gar nicht an die Pumpen als Ursache gedacht habe.

Das japanische Fernsehen NHK berichtete, dass die Aufsichtsbehörden über den Vorfall irritiert seien. Man habe angeregt, Überwachungskameras in der Atomruine zu installieren.

Der Vorfall zeigt, wie unzureichend die Sicherheit in der Atomruine ist: Offenkundig gibt es keinerlei Überwachung, wodurch nicht kontrolliert werden könne, ob sich jemand in der Ruine zu schaffen mache.

Neben der völlig unzureichenden Entsorgung des verseuchten Wassers, welches einfach in den Pazifik abgeleitet wird, taucht mit dem Vorfall ein weiteres, gravierendes Problem in Fukushima auf: Die Anlage ist nicht gegen Übergriffe von unbefugten Personen oder terroristische Aktionen gesichert. Nach der Überflutung am 10. April dürfte sich der Zustand der Atom-Ruine weiter verschlechtert haben.

Für die Sicherung von Fukushima Daiichi gibt es immer noch keine globale Zusammenarbeit oder Strategie. Zwar hatte Japans Premier Abe vor einigen Monaten behauptet, man werde die internationale Zusammenarbeit intensivieren (hier). Doch das Gegenteil ist der Fall: Bei der Entsorgung ist es offenbar zu Auseinandersetzungen zwischen Mitsubishi und dem französischen Atom-Konzern Areva gekommen. Wie das Fukushima Diary berichtet, wollen die Japaner Arvea ganz aus dem Rettungs-Prozess verdrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...