Finanzen

Japans Pensions-Fonds muss höhere Risiken eingehen

Lesezeit: 1 min
22.04.2014 10:29
Der größte Pensions-Fonds der Welt will mehr Geld in riskantere Anlagen stecken, vor allem in Aktien. Derzeit werden 60 Prozent der Gelder in japanische Staatsanleihen gesteckt. Deren Rendite ist jedoch äußerst gering ist.
Japans Pensions-Fonds muss höhere Risiken eingehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Japan baut den weltweit größten Pensionsfonds um und will mehr Geld in riskantere Anlagen lenken. Dazu ernannte die Regierung in Tokio am Dienstag neue Mitglieder für das oberste Investitionsgremium des Pensionsfonds, der mit 1,26 Billionen Dollar so viel Geld verwaltet wie kein anderer Fonds.

„Die Interessen der Pensionsberechtigten müssen an erster Stelle stehen“, sagte Gesundheitsminister Norihisa Tamura am Dienstag. Wie genau der Fonds, dessen Volumen größer ist als die Wirtschaftsleistung Mexikos, künftig investiert, blieb zunächst offen.

Experten gehen aber davon aus, dass der Fonds noch mehr Aktien kauft. Derzeit soll mit 60 Prozent der größte Teil des Geldes in japanische Staatsanleihen investiert werden, auf japanische Aktien sollen zwölf Prozent entfallen, auf ausländische Aktien ebenfalls zwölf Prozent und auf ausländische Staatsanleihen elf Prozent.

Damit wäre aber die japanische Notenbank gefragt, schrieben die Experten der Citibank: „Um den Markt für japanische Staatsanleihen zu stabilisieren, steigt die Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Kaufprogramms der Bank von Japan.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...