Finanzen

Russland: Verärgerung über Downgrade von S&P

Die Herabstufung Russland durch die Rating-Agentur S&P ist „teilweise politisch motiviert“, sagte der russische Wirtschaftsminister. Die US-Agentur hatte Russlands Bonität fast auf das sogenannte Ramsch-Niveau herabgestuft. Sie droht mit weiteren Herabstufungen.
25.04.2014 16:24
Lesezeit: 1 min

Die Bonitätswächter von S&P bewerteten am Freitag Russlands Fähigkeit, sich in ausländischen Währungen zu verschulden, schlechter als bisher.

Das Rating liegt nur eine Stufe über dem sogenannten Ramsch-Niveau, mit dem sehr spekulative Investments gekennzeichnet werden. Damit wird es für das Schwellenland tendenziell schwieriger, sich bei ausländischen Gläubigern Geld zu leihen.

Die Notenbank in Moskau entschied sich unterdessen überraschend dazu, den Leitzins zu erhöhen. Hintergrund ist die Schwäche der Landeswährung Rubel. Sie hat im Sog der Ukraine-Krise deutlich an Wert verloren und heizt damit die Inflationsgefahr an, da Importe teurer werden.

Der Schlüsselzins steigt um einen halben Punkt auf 7,5 Prozent. Mit der geldpolitischen Straffung soll es gelingen, die Inflationsrate bis Ende des Jahres auf 6 Prozent zu drücken. Es gebe keine Pläne, die Zinsen in den kommenden Monaten wieder zu senken, betonte die Zentralbank.

Der Rubel legte zum Dollar nach dem Beschluss zu. Mit der Zinserhöhung werden zugleich festverzinsliche Anlagen in Russland für ausländische Investoren attraktiver.

S&P begründete die erste Herabstufung Russlands seit Ende 2008 mit den massiven Geldabflüssen, nachdem das Land die Halbinsel Krim eingegliedert und Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen hat. Weitere Herabstufungen seien möglich, falls es zu härteren Sanktionen des Westens als Reaktion auf die Ukraine-Krise komme, betonte S&P.

Laut Weltbank sind allein in den ersten drei Monaten des Jahres per Saldo 63,7 Milliarden Dollar aus Russland abgezogen worden. Diese Summe ist so hoch wie die gesamten Abflüsse des vorigen Jahres. S&P hält es für möglich, dass sich die Kapitalflucht noch beschleunigt.

Der russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew bezeichnete die Entscheidung der US-Agentur als „teilweise politisch motiviert“.

Nach Einschätzung der USA unterstützt Russland die Separatisten im Osten der Ukraine und versucht, sein Nachbarland zu destabilisieren. Der ukrainische Premier Jazenjuk warf Russlands Präsident Putin vor, einen „dritten Weltkrieg“ beginnen zu wollen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...