Finanzen

Unternehmens-Prognosen: Weit von der Realität entfernt

Die Analysten europäischer Unternehmen mussten ihre Gewinn-Erwartungen vom Jahresbeginn deutlich nach unten korrigieren. Dahinter steckt System. In den vergangenen 25 Jahren waren die Prognosen der Analysten im Schnitt um 8 Prozentpunkte zu optimistisch.
29.04.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge waren die Prognosen für die europäischen Unternehmen zum Jahresbeginn viel zu optimistisch. Der übermäßige Optimismus der Analysten kann nicht durch unerwartete wirtschaftliche Probleme und die Ukraine-Krise erklärt werden.

In den vergangenen Wochen senkten Analysten ihre Gewinn-Erwartung für Peugeot, Rémy Cointreau und Air France-KLM im Vergleich zum Jahresbeginn um 40, 11 beziehungsweise 8 Prozent, so Bloomberg. Diese Korrekturen nach unten zeigen den übermäßigen Optimismus der Analysten bei ihren ursprünglichen Prognosen.

Die Gewinn-Revisionen für 2014 sind durchweg negativ, zitiert die Financial Times einen aktuellen Bericht des Aktienstrategie-Teams von Goldman Sachs. Nick Nelson, Stratege für europäische Aktien bei UBS, sagte:

„Das Jahr 2014 hat auf eine erschreckend ähnliche Art und Weise begonnen wie die drei letzten Jahre. Die Analysten beginnen das Jahr mit Erwartung von 8 bis 15 Prozent Gewinn pro Aktie, und dann endet es bei minus 6 Prozent bis 1 Prozent. Das ist nicht toll.”

Die Aktienmärkte sind im Verlauf des vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Der Index Eurofirst hat um 11 Prozent gewonnen. Doch es gibt in den Büchern der Unternehmen kaum Anzeichen dafür, dass sich die europäische Wirtschaft tatsächlich erholt.

„Eine der größten Sorgen der Investoren ist, dass der Markt nach oben gegangen ist, dass wir aber immer noch Gewinn-Korrekturen nach unten sehen“, sagte Graham Secker, Chef der pan-europäischen Aktien-Strategie bei Morgan Stanley.

Europäische Unternehmen stehen aus einer Reihe von Gründen unter Druck. Neben dem relativ starken Euro, den Unruhen in den Schwellenländern von der Türkei bis Südafrika und den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA gibt vor allem die Eskalation der Ukraine-Krise Grund zur Sorge.

Doch nicht erst dieses Jahr oder in den vergangenen vier Jahren waren Analysten über-optimistisch. Im Verlauf der letzten 25 Jahren seien die Analysten in 20 Jahren zu optimistisch gewesen, sagt der UBS-Stratege Nelson. Durchschnittlich waren die Prognosen in diesem Zeitraum um 8 Prozentpunkte zu hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....