Finanzen

Unternehmens-Prognosen: Weit von der Realität entfernt

Die Analysten europäischer Unternehmen mussten ihre Gewinn-Erwartungen vom Jahresbeginn deutlich nach unten korrigieren. Dahinter steckt System. In den vergangenen 25 Jahren waren die Prognosen der Analysten im Schnitt um 8 Prozentpunkte zu optimistisch.
29.04.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge waren die Prognosen für die europäischen Unternehmen zum Jahresbeginn viel zu optimistisch. Der übermäßige Optimismus der Analysten kann nicht durch unerwartete wirtschaftliche Probleme und die Ukraine-Krise erklärt werden.

In den vergangenen Wochen senkten Analysten ihre Gewinn-Erwartung für Peugeot, Rémy Cointreau und Air France-KLM im Vergleich zum Jahresbeginn um 40, 11 beziehungsweise 8 Prozent, so Bloomberg. Diese Korrekturen nach unten zeigen den übermäßigen Optimismus der Analysten bei ihren ursprünglichen Prognosen.

Die Gewinn-Revisionen für 2014 sind durchweg negativ, zitiert die Financial Times einen aktuellen Bericht des Aktienstrategie-Teams von Goldman Sachs. Nick Nelson, Stratege für europäische Aktien bei UBS, sagte:

„Das Jahr 2014 hat auf eine erschreckend ähnliche Art und Weise begonnen wie die drei letzten Jahre. Die Analysten beginnen das Jahr mit Erwartung von 8 bis 15 Prozent Gewinn pro Aktie, und dann endet es bei minus 6 Prozent bis 1 Prozent. Das ist nicht toll.”

Die Aktienmärkte sind im Verlauf des vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Der Index Eurofirst hat um 11 Prozent gewonnen. Doch es gibt in den Büchern der Unternehmen kaum Anzeichen dafür, dass sich die europäische Wirtschaft tatsächlich erholt.

„Eine der größten Sorgen der Investoren ist, dass der Markt nach oben gegangen ist, dass wir aber immer noch Gewinn-Korrekturen nach unten sehen“, sagte Graham Secker, Chef der pan-europäischen Aktien-Strategie bei Morgan Stanley.

Europäische Unternehmen stehen aus einer Reihe von Gründen unter Druck. Neben dem relativ starken Euro, den Unruhen in den Schwellenländern von der Türkei bis Südafrika und den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA gibt vor allem die Eskalation der Ukraine-Krise Grund zur Sorge.

Doch nicht erst dieses Jahr oder in den vergangenen vier Jahren waren Analysten über-optimistisch. Im Verlauf der letzten 25 Jahren seien die Analysten in 20 Jahren zu optimistisch gewesen, sagt der UBS-Stratege Nelson. Durchschnittlich waren die Prognosen in diesem Zeitraum um 8 Prozentpunkte zu hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...