Finanzen

Investoren wetten, dass es 2014 weniger Natur-Katastrophen gibt

Lesezeit: 1 min
29.04.2014 00:25
In den ersten vier Monaten dieses Jahres haben Anleger massiv in sogenannte Katastrophen-Anleihen investiert. Wenn alles gut geht, erhalten die Investoren hohe Renditen. Im Falle von Erdbeben droht ihnen der Totalausfall.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Investoren wetten darauf, dass es dieses Jahr weniger Natur-Katastrophen gibt. Sie stecken viel Geld in riskante sogenannte Katastrophen-Anleihen. Die riskante Wette verspricht hohe Gewinne.

Die Verkäufe von Katastrophen-Anleihen haben in den ersten vier Monaten dieses Jahres ein Rekord-Hoch erreicht, berichtet die Financial Times. Anleger investieren massiv in eine Sorte von Schuldpapieren, die sowohl eine relativ hohe Rendite versprechen, als auch Erträge, die in keiner Beziehung zu anderen Sorten von Papieren stehen.

Doch auch die Versicherer profitieren. Wenn nämlich Naturkatastrophen eintreten, dann können sie die Anleihe-Halter an den Milliarden-Kosten beteiligen, welche die Auszahlungen an die Versicherten mit sich bringen. Im Falle von Erdbeben und Hurrikanen droht den Investoren der Total-Verlust.

Verluste auf Katastrophen-Anleihen sind bisher relativ selten eingetreten. Sie sind aber selbst dann möglich, wenn sich keine Naturkatastrophen einstellen. So sank etwa im Jahr 2007 der Wert einer Katastrophen-Anleihe wegen des Crashs von Lehman Brothers auf null.

In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden Katastrophen-Anleihen im Umfang von 4,75 Milliarden Dollar verkauft. Dies ist der höchste Betrag seit mindestens 1996.

Katastrophen-Anleihen sind für die Versicherer nur ein relativ kleines Geschäft. Sie dienen vor allem der Diversifizierung. Denn normalerweise erhalten die Versicherungsunternehmen ihre Absicherung gegen Katastrophen von den großen Rückversicherungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...