Politik

Alstom nimmt offenbar Angebot von GE an

Lesezeit: 1 min
29.04.2014 23:34
Die Würfel um die Energiesparte von Alstom scheinen gefallen zu sein: Die Eigentümer der Franzosen sollen sich für GE und gegen Siemens entschieden haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Industrie-Konzern Alstom hat einem Zeitungsbericht zufolge die Offerte von zehn Milliarden Euro des US-Unternehmens General Electric für seine Energie-Sparte angenommen. Der Verwaltungsrat habe dem verbindlichen und durchfinanzierten Angebot auf seiner Sitzung am Dienstagabend zugestimmt, berichtete die Zeitung "Le Figaro". Alstom wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Bericht äußern. Es wird aber eine Erklärung für Mittwochmorgen (07.00 Uhr) erwartet.

Zuletzte hatte GE die Erhaltung der Jobs in Frankreich versprochen. In einem Brief an Präsident Francois Hollande stellte GE-Chef Jeffrey Immelt in Aussicht, dass die Amerikaner bei einer Alstom-Übernahme die Belegschaft in Frankreich stärken würden. Weltweite Zentralen für Kerngeschäfte würden in Frankreich angesiedelt. GE bestätigte Dienstagabend, ein entsprechendes Schreiben, über das die französischen Zeitung "Les Echos" berichtet hatte. Der Konzern kündigte zudem an, sich in Zusammenarbeit mit der französischen Regierung, dem Versorger EDF und dem Atomkonzern Areva für die Nuklearindustrie des Landes und ihre Exporte starkzumachen.

Siemens hatte am Dienstag erklärt, ebenfalls ein Angebot für Alstom abzugeben. Voraussetzung dafür sei aber, dass Alstom seine Bücher öffne, und das Management für Gespräche bereitstehe. Die französische Politik würde offenbar eine Siemens-Offerte bevorzugen. Alstom-Chef Patrick Kron dagegen bevorzugt das Angebot von GE.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...