Gemischtes

Premiere in Schweden: Erstmals selbstfahrende Autos auf den Straßen von Göteborg

Lesezeit: 1 min
01.05.2014 10:53
In der schwedischen Stadt Göteborg sollen künftig selbstfahrende Autos am normalen Straßenverkehr teilnehmen. Dazu sind laut Volvo keine zusätzlichen Markierungen auf der Straße notwendig. Der Konzern prüft derzeit, wie die anderen Fahrzeuge auf die Autos mit Autopilot reagieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Schweden  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volvo plant bis 2017 ein Pilot-Projekt, in dem Autos sich selber durch den öffentlichen Verkehr von Göteborg fahren sollen. Die Verantwortung bleibt jedoch beim Fahrer. Wenn alles nach Plan läuft, dann wird man im Jahr 2017 Hunderte von selbstfahrenden Autos in Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schwedens, sehen können.

Volvo Ingenieur Andreas Ekenberg erklärt das Pilot-Projekt:

„Die Autos sollen sich in den normalen Verkehr integrieren und sie sollen in den normalen Fahrspuren fahren, ohne spezielle Markierung oder so. Ein Teil dieses Projekts besteht darin, herauszufinden, wie der übliche Verkehr auf die Fahrzeuge mit Autopilot reagieren wird.“

Das Testgebiet sieht 50 Kilometer speziell ausgewählter Straßen vor. Dazu gehören Strecken in der Stadt und um die Stadt herum, die aber alle von Pendlern täglich genutzt werden. Das Fahrzeug kontrolliert nicht nur die Straße und den Verkehr, sondern auch den Fahrer, wie der Volvo-Technik-Ingenieur Per Landfors erklärt:

„In dem Auto ist ein Sensor montiert, der die Aufmerksamkeit des Fahrers beobachtet. Er erkennt, ob der Fahrer auf die Straße schaut oder ob er die Augen geschlossen hat.“

Die Person am Steuer wird aber auch weiterhin für die Fahrt verantwortlich sein. Möglich wird dieses Pilot-Projekt, das den Namen „Drive Me“ trägt, durch die Unfall-Vermeidungs-Technologie, die bereits in vielen Autos eingebaut wird, wie zum Beispiel Kameras, Radar und Laser.

Was noch fehlt, ist die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander sowie ein Kontroll-Center. Aber bis zum Jahr 2017 ist ja noch etwas Zeit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...