Politik

Türkei: Massiver Gold-Export in die Schweiz mindert Handelsdefizit

Lesezeit: 1 min
02.05.2014 00:02
Die Türkei bekämpft ihr Handelsbilanz-Defizit mit einem gesteigerten Gold-Export in die Schweiz. Das Land hat eine Menge an Goldreserven, die sie zuvor im Gold-für-Gas-Geschäft mit dem Iran nutzte. Doch der Handel mit dem Iran wurde aufgrund des Drucks der Amerikaner eingestellt.
Türkei: Massiver Gold-Export in die Schweiz mindert Handelsdefizit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Handelsbilanz-Defizit der Türkei bereitet der Erdoğan-Regierung Kopfschmerzen. Doch sie probiert sich nun an einem neuen Ansatz. Eine Steigerung der Gold-Exporte soll das Defizit mindern.

Im März hat die Türkei Gold im Wert von 1,275 Milliarden US-Dollar in die Schweiz exportiert. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres betrug das Volumen der Gold-Exporte in die Schweiz bei zwei Milliarden US-Dollar. Im Vorjahres-Quartal wurde lediglich Gold im Wert von 102.912 US-Dollar exportiert, berichtet Reuters.

Im Vergleich zum Vorjahres-Monat ging das Handelsbilanz-Defizit um 30,1 Prozent zurück. Während das Defizit im März 2013 bei 7,437 Millionen US-Dollar lag, konnte im März 2014 ein Defizit in Höhe von 5,195 Millionen US-Dollar verzeichnet werden, berichtet das Türkische Statistikamt.

Das wirkt sich auch positiv auf die Deckungsquote (Export-Import-Relation) aus. Die lag im März 2014 bei 73,9 Prozent. Im Vorjahres-Monat war noch eine Deckungsquote (Export-Import-Relation) in Höhe von 63,8 Prozent zu beobachten.

Folglich wurde im März 2014 im Vergleich zum Vorjahres-Monat eine Steigerung der Gesamt-Exportrate um 12,3 Prozent auf 14,748 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Die Import-Rate ging hingegen um 3,2 Prozent auf 19,943 Milliarden US-Dollar zurück.

Mit ihrem offiziellen Bestand von 497,9 Tonnen Gold stand die Türkei im April auf Platz 13 der Rangliste des World Gold Council (WGC). Das Land liegt somit einen Platz hinter der EZB. Der Goldanteil an den türkischen Währungsreserven liegt bei 16,6 Prozent.

Das von der Türkei gehortete Gold war eigentlich für den Erdgas-Handel mit dem Iran gedacht. Doch die USA beschwerten sich im vergangenen Jahr über die Gold-für-Gas-Geschäfte, da Sanktionen gegen den Iran unterlaufen wurden. Somit musste die türkische Regierung den Handel weitgehend einstellen.

Das liefere eine mögliche Erklärung für den türkischen Gold-Export in die Schweiz, sagte ein anonymer schweizerischer Gold-Fachmann der Nachrichtenagentur Reuters.

In Erwartung fallender Goldpreise habe die Türkei somit einen Teil ihres Goldes in Geld umgewandelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.