Finanzen

Hochfrequenz-Handel: US-Staatsanwalt ermittelt gegen die Börsen

Lesezeit: 1 min
02.05.2014 17:49
Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New York will von den US-Handelsplätzen wissen, welche Beziehungen zu Hochfrequenz-Händlern sie haben. Diese erhalten entscheidende Daten vor den anderen Marktteilnehmern und machen auf diese Weise massive Gewinne.
Hochfrequenz-Handel: US-Staatsanwalt ermittelt gegen die Börsen

Mehr zum Thema:  
Börse > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
USA  

Die US-Behörden weiten Insidern zufolge ihre Ermittlungen zum umstrittenen Hochfrequenzhandel aus.

Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New York, Eric Schneiderman, werde in den kommenden Tagen von Börsen und Handelsplattformen Informationen über ihre Beziehungen zu Hochfrequenzhändlern einfordern, erfuhr Reuters von mehreren mit der Sache vertrauten Personen.

Untersucht werde dabei besonders, wie die Händler Daten vor anderen Marktteilnehmern erhalten könnten. Die Anfragen seien unter anderem an Nasdaq OMX, IntercontinentalExchange und BATS Global Markets geschickt worden.

Weder die Börsen noch das Büro von Generalstaatsanwalt Schneiderman nahmen zu den Angaben Stellung. Einem der Insider zufolge wurden bereits Anfragen an die Betreiber von sogenannten „dark pools“ - alternative anonyme Handelsplattformen - geschickt.

Schneiderman untersucht bereits seit etwa einem Jahr die Handelspraktiken an der Wall Street. Er hat sich unter anderem gegen die Praxis ausgesprochen, dass Börsenbetreiber den Computern von Hochfrequenzhändlern Platz direkt in ihren Datenzentren einräumen, damit sie Daten schneller abgreifen können.

Vor zwei Wochen schickte sein Büro Anfragen an Hochfrequenz-Handelsfirmen wie Tower Research, Chopper Trading und Jump Trading. Den Kreisen zufolge wurden die Unternehmen nach ihrem Geschäftsmodell, der eingesetzten Technologie und ihrer Kommunikation mit Börsen befragt.

In den USA ist der Hochfrequenzhandel in den vergangenen Wochen durch die Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs „Flash Boys: A Wall Street Revolt“ des Bestsellerautors Michael Lewis wieder in die Schlagzeilen geraten. Lewis wirft den Hochfrequenzhändlern vor, den Markt zu manipulieren.

Befürworter der Handelsmethode weisen dies zurück. Sie argumentieren, der Hochfrequenzhandel erhöhe die Liquidität und nutze damit den Märkten. Inzwischen befassen sich in den USA die Bundespolizei FBI, die Börsenaufsicht SEC und die Derivateaufsicht CFTC mit dem Thema.

Die Sicherheitswächter über die Systemstabilität der EU-Märkte sehen sich nicht in der Lage, den Hochfrequenz-Handel zu beaufsichtigen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse > USA >

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.