Finanzen

Troika: Zyperns Zustand ist schlechter als alle Erwartungen

Die zypriotische Regierung schiebt die finanziellen Probleme des Landes gern auf die schlechte Situation der nationalen Banken. Doch die Troika selbst verweist vor allem auf fiskalische Ungleichgewichte, die die Wirtschaft des Landes gefährden. Zypern hätte viel eher ein Bailout beantragen sollen.
06.08.2012 14:07
Lesezeit: 1 min

Zwei Mal hat die Troika Zypern seit dessen Antrag für ein Bailout besucht und zuletzt im zypriotischen Finanzausschuss besonders die Regierung deutlich kritisiert. So lägen die Herausforderungen für die zypriotische Wirtschaft nicht nur im angeschlagenen Bankensektor, sondern vor allem auch in den fiskalischen Ungleichgewichten, die es einzudämmen gelte. Dies geht aus einer Mitschrift einer geschlossenen Sitzung zwischen der Troika und dem Finanzausschuss des Parlaments hervor, die Reuters vorliegt.

„Wir haben gesehen, dass Ihr Steuersystem schlechter als erwartet ist“, sagte der Vertreter der Europäischen Kommission, Maarten Verwey, in der Sitzung. „Die Wachstumsaussichten sind niedriger als wir es erwartet hatten, und als Folge dessen herrscht eine riesige Kluft zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben.“ Zudem sei eine „beträchtliche Erhöhung und Verstärkung der Bankenaufsicht“ erforderlich. Jeder Vorschlag bezüglich des Umfangs eines Bailout-Programms sei noch verfrüht (mehr als die angekündigten 11 Milliarden werden es in jedem Fall sein – mehr hier).

Es wäre einfacher gewesen, die Probleme Zyperns zu lösen, als die Zeiten noch besser waren, erklärte Delia Velculescu vom IWF. „Heute ist es aufgrund der schwierigen Zeiten schmerzhaft, und die schlimmsten (Tage, Anm. d. Red.) liegen noch vor uns.“

Die Troika geht davon aus, dass Zypern 2012 und 2013 in einer Rezession sein werde und die hohen staatlichen Löhne gekürzt werden müssen. Vor September werde es aber keine konkreten Beschlüsse für ein Bailout geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...