Politik

Schlechte Zahlen: Alstom streicht die Dividende

Der französische Alstom-Konzern meldet einen Einbruch bei den Aufträgen und muss die Dividende streichen. Der US-Konzern GE hat den Zeitpunkt für seinen Übernahme-Versuch offenbar geschickt gewählt.
07.05.2014 13:39
Lesezeit: 1 min

Mitten im Streit über die Zukunft seiner Energiesparte streicht der angeschlagene französische Industriekonzern Alstom den Aktionären die Dividende. Im abgelaufenen Geschäftsjahr fiel der Auftragseingang zudem um zehn Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Zugleich musste der Konzern einen Abfluss von Barmitteln im Volumen von 171 Millionen Euro verkraften. Der US-Konkurrent General Electric will Alstoms Energiesparte für zehn Milliarden Euro kaufen. An der Tochter, die etwa Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke sowie Windanlagen baut, ist aber auch Siemens interessiert. Der deutsche Erzrivale will im Falle einer Übernahme die Bahnsparten der beiden Unternehmen zusammenlegen, so dass ICE- und TGV-Züge aus einer Hand kämen. Während Alstom das Energiegeschäft an GE verkaufen will, hält die französische Regierung das Angebot für nicht ausreichend.

Bei der Vorlage der Zahlen gab das Management keinen neuen Zwischenstand zu den Fusionsverhandlungen. Während die Bestellungen abgelaufenen Geschäftsjahr (per 31. März) zurückgingen, lagen andere Kennzahlen über den Erwartungen der Analysten: Der Umsatz blieb mit 20,3 Milliarden Euro stabil. Der Betriebsgewinn sank um drei Prozent auf 1,42 Milliarden Euro. Aufs Jahr gerechnet flossen zwar Barmittel von 171 Millionen Euro ab. In der zweiten Hälfte jedoch verbesserte sich der Cashflow.

Alstom war vor zehn Jahren vom französischen Staat vor dem Zusammenbruch gerettet worden und kämpft nun gegen hohe Schulden, Konkurrenzdruck und eine schwächelnde Nachfrage in der Energiebranche. Nach Vorstellungen des Managements soll Alstom die Energietochter, die 70 Prozent zum Umsatz beiträgt, an GE verkaufen und sich auf den Bau von Hochgeschwindigkeits- und Regionalzügen sowie Bahnsignaltechnik konzentrieren. Die Gewinnmarge in der Transportsparte stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr auch dank Sparmaßnahmen auf 5,6 zuvor 5,4 Prozent.

Ein Kauf der Energiesparte durch GE wäre die größte Übernahme einer französischen Firma durch ein US-Unternehmen. Dem sozialistischen Präsidenten Francois Hollande geht es in dem Streit vor allem darum, angesichts einer Arbeitslosenquote von etwa zehn Prozent Fabriken und Arbeitsplätze in Frankreich zu erhalten.

Die Alstom-Führung hat sich zwar für das GE-Angebot ausgesprochen, Siemens aber nicht die Tür zugeschlagen. Es liege an den Münchnern, ein verbindliches Angebot vorzulegen, sagte Konzernchef Patrick Kron am Mittwoch. Man werde einen fairen Zugang zu den Büchern gewähren.

Siemens will sich mit der Prüfung nach eigenem Bekunden Zeit lassen. Die beiden Konzerne waren bislang erbitterte Rivalen. Siemens hatte schon vor zehn Jahren Interesse an Alstom, aber Kron und der damalige Finanzminister Nicolas Sarkozy lehnten ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...