Politik

Steinmeier: Krieg ist keine Lösung für die Ukraine

Lesezeit: 1 min
07.05.2014 18:11
Außenminister Steinmeier hat den Vorwurf eines zu zögerlichen Auftretens Deutschlands in der Ukraine-Krise zurückgewiesen. Zudem schließt er ein militärisches Eingreifen aus. Vor allem die USA und einige osteuropäische Staaten hatten zuletzt ein entschlosseneres Vorgehen Deutschlands gefordert.
Steinmeier: Krieg ist keine Lösung für die Ukraine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat den Vorwurf eines zu zögerlichen Auftretens Deutschlands in der Ukraine-Krise zurückgewiesen und zugleich ein militärisches Eingreifen in dem Konflikt ausgeschlossen. „Man muss sich über die Alternativen (zu einem diplomatischen Vorgehen) im Klaren sein“, reagierte Steinmeier am Mittwoch auf Forderungen, Deutschland solle mehr Stärke zeigen. „Wer wirklich diese behauptete Stärke zeigen will, der muss auch bereit sein zu etwas, wozu ich nicht bereit bin: Nämlich die Anwendung militärischer Mittel in einer solchen Situation mitzudenken“. Eine militärische Lösung wäre keine Lösung, sondern der Weg in eine größere Katastrophe.

Vor allem die USA und einige osteuropäische Staaten hatten zuletzt ein entschlosseneres Vorgehen Deutschlands gefordert.

„Nicht Stärke und Schwäche ist entscheidend in solchen Situationen, sondern Klugheit“, betonte Steinmeier. Gegenseitige verbale Attacken dagegen führten in einen Teufelskreis. „Irgendwann droht der Point of no Return, und wir stehen dann tatsächlich an einer Schwelle der Konfrontation auf unserem Kontinent, die wir jetzt 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr für möglich gehalten hätten“, warnte der Minister. Zugleich appellierte er an Russland, sich um eine friedliche Lösung der Krise zu bemühen. Alle Beteiligten müssten bereit sein, auf den Weg politischer Lösungen zurückzufinden, forderte Steinmeier. Dies gelte allen voran für Moskau und Kiew.

Demonstrativ wiesen Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen Kritik am Einsatz der deutschen Militärbeobachter im Osten der Ukraine zurück. Der Einsatz sei richtig, wichtig und regelkonform gewesen, betonte von der Leyen. „Unseren Soldaten ist da nichts vorzuwerfen.“ Sie nahm auch den Leiter des Inspektorenteams in Schutz, den deutschen Oberst Axel Schneider. Er war von den Geiselnehmern in einer Pressekonferenz vorgeführt worden (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...