Finanzen

Börse Istanbul: Mehrere Händler im Zug einer „Säuberung“ gefeuert

Lesezeit: 1 min
12.05.2014 00:02
Drei leitende Manager der Börse von Istanbul mussten ihre Posten räumen. Sie sollen Verbindungen zum „Parallelstaat“ gehabt haben. Der türkische Finanzminister sagte, die Regierung habe sich verpflichtet, die staatlichen Institutionen zu „säubern“.
Börse Istanbul: Mehrere Händler im Zug einer „Säuberung“  gefeuert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Türkei  

Ali Çöplü und Mustafa Balci, beide stellvertretende Vorsitzende, haben ihre Arbeit niedergelegt. Laut BIST-Vertretern sei dies „ein Teil der Organisation der Neustrukturierung an der Börse“. Ihnen zufolge werde die organisatorische Restrukturierung innerhalb der BIST seit geraumer Zeit durchgeführt. Der Abgang einiger Manager sei Teil dieses Prozesses. Auf der Agenda stehe ebenfalls, dass Geschäftsbereiche zusammengelegt würden. BIST-Forschungsdirektor Orhan Erdem habe Berichten zufolge ebenfalls sein Büro verlassen müssen. Seine Abteilung wurde mit dem Direktorat der Geschäftsentwicklung zusammengelegt.

Ein BIST-Vertreter sagte, Baltacıs’ und Çöplüs Ablösung wäre in der letzten Vorstandssitzung am 2. März entschieden worden. Einige hätten nicht auf ihre Entlassung gewartet und selber gekündigt, berichtet Time Turk.

Auch Finanzminister Mehmet Şimşek äußerte sich zu diesem Austausch. Es sei die Pflicht des Staates, Amtsträger abzusetzen, denen Verbindungen zum „Parallelstaat“ nachgewiesen wurden.

„Wenn wir Verbindungen zwischen hochrangigen Beamten und dem Parallelstaat aufspüren, sollten wir sie von ihrer Position entfernen“, zitiert die Hürriyet Daily News Şimşek. Seit den 1970er Jahren habe diese Gemeinschaft junge Studenten eingebunden. Diese seien dann in hohe Posten aufgestiegen. Jeder wisse das, so Şimşek weiter. Jedoch widerlegte er die Auffassung, jede Änderung habe mit der Korruptionsermittlung zu tun. Die Regierung habe sich verpflichtet, die Gülen-Bewegung aus staatlichen Institutionen zu „säubern“. Die Operation habe sich auf Schlüsselinstitutionen der Finanzen unter Leitung des Finanzministeriums ausgeweitet.

Diese Säuberungen folgen einer Reihe, die die Regierung seit einiger Zeit vollzieht. Letztes Beispiel der Umstrukturierung auf höchster Ebene stellt die Behörde für Ermittlungen zur Finanzkriminalität (MASAK) dar. Die Führung wurde vom Dienst suspendiert. Zwei weitere Generaldirektoren des Finanzministeriums wurden ebenfalls ihren Ämtern enthoben. Weitere Absetzungen wurden bei der Staatlichen Bankenregulierung und den Behörden des Kapitalmarktes ausgeführt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.