Finanzen

USA drohen Credit Suisse mit 1,6 Milliarden Dollar Strafe

Die Schweizer Großbank Credit Suisse muss voraussichtlich eine doppelt so hohe Strafe zahlen wie ihr Konkurrent UBS. Die USA fordern 1,6 Milliarden Dollar dafür, dass Credit Suisse US-Bürgern bei der Steuerflucht half. Das einst lukrative Geschäft mit dem Schweizer Bankgeheimnis hat offenbar keine Zukunft.
09.05.2014 18:02
Lesezeit: 2 min

Credit Suisse bekommt im Steuerstreit die härtere Gangart der US-Justiz zu spüren. Der zweitgrößten Schweizer Bank droht einem Insider zufolge wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehungen eine Strafzahlung von bis zu 1,6 Milliarden Dollar.

Credit Suisse müsste damit trotz eines geringeren Fehlverhaltens eine rund doppelt so hohe Buße schultern wie der Erzrivale UBS vor fünf Jahren. Auch die übrigen Schweizer Banken im Visier der USA, darunter Julius Bär und die Kantonalbanken von Zürich und Basel, müssen sich auf hohe Strafen gefasst machen.

Damit machen die USA den Schweizer Banken ein für alle Mal klar, dass das einst lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis und amerikanischem Schwarzgeld keine Zukunft mehr hat. Von Credit Suisse fordern die Amerikaner im Gegensatz zur UBS zudem ein formelles Schuldeingeständnis.

In den letzten Jahren schreckte die Behörde meist davor zurück, Strafverfahren gegen Finanzfirmen einzuleiten. Dies galt insbesondere für große Konzerne.

Die Gespräche zwischen Credit Suisse und den US-Behörden sind einem Schweizer Insider zufolge noch nicht abgeschlossen, eine Einigung könnte aber in den kommenden Wochen erzielt werden. Immerhin sei aber das schwerste juristische Geschütz, ein Strafprozess, vom Tisch.

Die im Raum stehenden bis zu 1,6 Milliarden Dollar Strafe sind deutlich mehr als erwartet. Bisher gingen viele Beobachter von rund einer Milliarde Dollar aus. Credit Suisse selbst hat für eine mögliche Strafe bisher 895 Millionen Franken beiseitegelegt.

Ein Händler sagte, 1,6 Milliarden Dollar seien viel, aber Credit Suisse werde dies nicht in Schieflage bringen, sondern lediglich den Gewinn drücken.

Credit Suisse steht nun zwar im Rampenlicht, wird das leidige Thema aber wohl auch schneller los als die übrigen 13 Institute, gegen die seit 2011 ermittelt wird. Auch sie dürften zusammen nochmals eine Milliarden-Summe in die USA überweisen müssen.

Einem Schweizer Insider zufolge hängt die Höhe der Strafe von der Schwere des Vergehens und dem Umfang der Kooperation mit den US-Behörden ab.

Die Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf war vergangene Woche in die USA geeilt, um die Banken zu verteidigen. „Die Schweiz engagiert sich bei den amerikanischen Behörden für ein faires und ausgewogenes Verfahren und die Wahrung der Verhältnismäßigkeit, damit Schweizer Banken nicht schlechter behandelt werden als andere Banken“, hieß es in danach in einer Mitteilung.

Credit Suisse hat am Freitag erneut Kompromissbereitschaft signalisiert. Sie will den Streit so schnell wie möglich hinter sich bringen. „Soweit Fehler der Bank vorliegen, muss sie dafür die Verantwortung übernehmen“, sagte UBS-Präsident Urs Rohner am Freitag auf der Aktionärsversammlung der zweitgrößten Schweizer Bank in Zürich.

Die Bank habe bereits 2008 begonnen, in der Schweiz die Vermögensverwaltung für reiche Amerikaner zurückzufahren, sagte Rohner. „Wir können aber nicht bestreiten, dass auch US-Kunden vom Bankgeheimnis in der Schweiz profitiert haben, um unversteuerte Vermögen anzulegen“, sagte er laut Redetext.

Der Forderung der Amerikaner, die Namen der mutmaßlichen US-Steuerhinterzieher herauszugeben, kann die Bank wegen des Schweizer Bankgeheimnisses aber nicht nachkommen.

„Wie Sie wissen, enthält das Schweizer Recht gewisse Schranken, welche die Übergabe von Daten an US-Behörden einschränken“, sagte Rohner den Aktionären. „Wir setzen jedoch alles daran, diesen Fall innerhalb des vorgegebenen US- und schweizerischen Rechtsrahmens bestmöglich und zeitgerecht zu lösen.“

Der Faktor Zeit spielt auch für Konzernchef Brady Dougan eine große Rolle. „Wir wollen diese Angelegenheit so schnell wie möglich lösen, um die damit verbundene Unsicherheit zu beseitigen“, sagte der gebürtige Amerikaner. „Dabei sind wir bestrebt, eine tragbare Lösung zu finden, um die Vergangenheit zu bereinigen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...