Finanzen

USA drohen Credit Suisse mit 1,6 Milliarden Dollar Strafe

Lesezeit: 2 min
09.05.2014 18:02
Die Schweizer Großbank Credit Suisse muss voraussichtlich eine doppelt so hohe Strafe zahlen wie ihr Konkurrent UBS. Die USA fordern 1,6 Milliarden Dollar dafür, dass Credit Suisse US-Bürgern bei der Steuerflucht half. Das einst lukrative Geschäft mit dem Schweizer Bankgeheimnis hat offenbar keine Zukunft.
USA drohen Credit Suisse mit 1,6 Milliarden Dollar Strafe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Credit Suisse bekommt im Steuerstreit die härtere Gangart der US-Justiz zu spüren. Der zweitgrößten Schweizer Bank droht einem Insider zufolge wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehungen eine Strafzahlung von bis zu 1,6 Milliarden Dollar.

Credit Suisse müsste damit trotz eines geringeren Fehlverhaltens eine rund doppelt so hohe Buße schultern wie der Erzrivale UBS vor fünf Jahren. Auch die übrigen Schweizer Banken im Visier der USA, darunter Julius Bär und die Kantonalbanken von Zürich und Basel, müssen sich auf hohe Strafen gefasst machen.

Damit machen die USA den Schweizer Banken ein für alle Mal klar, dass das einst lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis und amerikanischem Schwarzgeld keine Zukunft mehr hat. Von Credit Suisse fordern die Amerikaner im Gegensatz zur UBS zudem ein formelles Schuldeingeständnis.

In den letzten Jahren schreckte die Behörde meist davor zurück, Strafverfahren gegen Finanzfirmen einzuleiten. Dies galt insbesondere für große Konzerne.

Die Gespräche zwischen Credit Suisse und den US-Behörden sind einem Schweizer Insider zufolge noch nicht abgeschlossen, eine Einigung könnte aber in den kommenden Wochen erzielt werden. Immerhin sei aber das schwerste juristische Geschütz, ein Strafprozess, vom Tisch.

Die im Raum stehenden bis zu 1,6 Milliarden Dollar Strafe sind deutlich mehr als erwartet. Bisher gingen viele Beobachter von rund einer Milliarde Dollar aus. Credit Suisse selbst hat für eine mögliche Strafe bisher 895 Millionen Franken beiseitegelegt.

Ein Händler sagte, 1,6 Milliarden Dollar seien viel, aber Credit Suisse werde dies nicht in Schieflage bringen, sondern lediglich den Gewinn drücken.

Credit Suisse steht nun zwar im Rampenlicht, wird das leidige Thema aber wohl auch schneller los als die übrigen 13 Institute, gegen die seit 2011 ermittelt wird. Auch sie dürften zusammen nochmals eine Milliarden-Summe in die USA überweisen müssen.

Einem Schweizer Insider zufolge hängt die Höhe der Strafe von der Schwere des Vergehens und dem Umfang der Kooperation mit den US-Behörden ab.

Die Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf war vergangene Woche in die USA geeilt, um die Banken zu verteidigen. „Die Schweiz engagiert sich bei den amerikanischen Behörden für ein faires und ausgewogenes Verfahren und die Wahrung der Verhältnismäßigkeit, damit Schweizer Banken nicht schlechter behandelt werden als andere Banken“, hieß es in danach in einer Mitteilung.

Credit Suisse hat am Freitag erneut Kompromissbereitschaft signalisiert. Sie will den Streit so schnell wie möglich hinter sich bringen. „Soweit Fehler der Bank vorliegen, muss sie dafür die Verantwortung übernehmen“, sagte UBS-Präsident Urs Rohner am Freitag auf der Aktionärsversammlung der zweitgrößten Schweizer Bank in Zürich.

Die Bank habe bereits 2008 begonnen, in der Schweiz die Vermögensverwaltung für reiche Amerikaner zurückzufahren, sagte Rohner. „Wir können aber nicht bestreiten, dass auch US-Kunden vom Bankgeheimnis in der Schweiz profitiert haben, um unversteuerte Vermögen anzulegen“, sagte er laut Redetext.

Der Forderung der Amerikaner, die Namen der mutmaßlichen US-Steuerhinterzieher herauszugeben, kann die Bank wegen des Schweizer Bankgeheimnisses aber nicht nachkommen.

„Wie Sie wissen, enthält das Schweizer Recht gewisse Schranken, welche die Übergabe von Daten an US-Behörden einschränken“, sagte Rohner den Aktionären. „Wir setzen jedoch alles daran, diesen Fall innerhalb des vorgegebenen US- und schweizerischen Rechtsrahmens bestmöglich und zeitgerecht zu lösen.“

Der Faktor Zeit spielt auch für Konzernchef Brady Dougan eine große Rolle. „Wir wollen diese Angelegenheit so schnell wie möglich lösen, um die damit verbundene Unsicherheit zu beseitigen“, sagte der gebürtige Amerikaner. „Dabei sind wir bestrebt, eine tragbare Lösung zu finden, um die Vergangenheit zu bereinigen.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...