Politik

Gysi: Nato und EU tragen Mitschuld an Eskalation in der Ukraine

Lesezeit: 1 min
11.05.2014 15:09
Die Politik von EU und Nato ist mitverantwortlich für die Eskalation in der Ukraine-Krise, sagt Linken-Fraktionschef Gregor Gysi. Für die anderen Parteien im Bundestag sei nur Russlands Präsident Putin der Böse. Doch das sei falsch. Noch am Sonntag will Gysi nach Moskau reisen.
Gysi: Nato und EU tragen Mitschuld an Eskalation in der Ukraine

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hat die Politik der EU und der NATO gegenüber Russland am Sonntag als einen Teil der Ursache des Ukraine-Konfliktes bezeichnet.

„Für alle anderen Parteien im Bundestag und die meisten Medien steht fest, die Bösen, das sind die Russen, das ist Putin, es gibt nichts anderes. Wir leugnen dessen Mitverantwortung nicht, aber wir sagen auch, welche große Verantwortung die NATO und die EU für die gesamte Zuspitzung trägt. Diese Differenziertheit müssen wir beibehalten.“

Noch am Sonntag will Gysi nach Moskau reisen.

„Und dort habe ich sehr interessante aber auch fordernde Gespräche, auch herausfordernde Gespräche. Und ich will meinen Beitrag meinen Beitrag zur Deeskalation leisten, so wie hier auch dort. Das ist mein Wunsch. und deshalb muss ich Euch sagen, ciao!“

Die Ukraine war das beherrschende Thema auf dem Parteitag der Linken. Linken-Chefin Kipping sagte, die Nato trage zur Eskalation in der Ukraine bei, indem sie Truppen nach Osteuropa verlegt und mehr Rüstungsanstrengungen fordert. Deutschland müsse deswegen aus dem Militärbündnis austreten (mehr hier).

Alt-Kanzler Gerhard Schröder macht die EU für die Ukraine-Krise verantwortlich. Es sei ein Fehler gewesen, die Ukraine vor die Wahl zwischen der EU und Russland zu stellen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...