Unternehmen

Rechnungshof: Regierung soll mehr privatisieren

Der Bundesrechnungshof fordert die Bundesregierung auf, ihre Anteile an der Deutschen Telekom zu privatisieren. Telefonieren sei heute keine Aufgabe der staatlichen Daseinsvorsorge mehr, so ein Sprecher. Der Bund hält rund 32 Prozent an Telekom-Anteilen. Zudem sollen weitere Staatsbeteiligungen verkauft werden.
12.05.2014 10:31
Lesezeit: 1 min

Nach dem Willen des Bundesrechnungshofes soll die Bundesregierung ihre Staatsbeteiligungen weiter privatisieren. Im Blick hat die Behörde auch die Deutsche Telekom. „Telefonieren ist heute keine Aufgabe mehr der staatlichen Daseinsvorsorge“, sagte der Vizepräsident des Bundesrechnungshofes, Christian Ahrendt, in einem Interview der Zeitung Die Welt.

„Gerade auf diesem Markt gibt es einen guten und innovativen Wettbewerb.“ Der Staat müsse bei seinen Beteiligungen ständig hinterfragen, was er brauche und was nicht. Wenn kein öffentliches Interesse mehr bestehe, müsse er seine Anteile verkaufen.

Anders sehe es beispielsweise bei der Deutschen Bahn aus. Bei der Infrastruktur des Landes habe der Staat eine besondere Verantwortung. „Bei der Bahn das Netz abzukoppeln und zu privatisieren, hielte ich für falsch“, sagte Ahrendt.

Der Bund hält derzeit direkt an der Telekom rund 15 Prozent der Anteile und ist über die staatseigene KfW-Bankengruppe mit gut 17 Prozent beteiligt. Der Bundesanteil ist rund 18 Milliarden Euro wert.

 

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...