Unternehmen

Rechnungshof: Regierung soll mehr privatisieren

Der Bundesrechnungshof fordert die Bundesregierung auf, ihre Anteile an der Deutschen Telekom zu privatisieren. Telefonieren sei heute keine Aufgabe der staatlichen Daseinsvorsorge mehr, so ein Sprecher. Der Bund hält rund 32 Prozent an Telekom-Anteilen. Zudem sollen weitere Staatsbeteiligungen verkauft werden.
12.05.2014 10:31
Lesezeit: 1 min

Nach dem Willen des Bundesrechnungshofes soll die Bundesregierung ihre Staatsbeteiligungen weiter privatisieren. Im Blick hat die Behörde auch die Deutsche Telekom. „Telefonieren ist heute keine Aufgabe mehr der staatlichen Daseinsvorsorge“, sagte der Vizepräsident des Bundesrechnungshofes, Christian Ahrendt, in einem Interview der Zeitung Die Welt.

„Gerade auf diesem Markt gibt es einen guten und innovativen Wettbewerb.“ Der Staat müsse bei seinen Beteiligungen ständig hinterfragen, was er brauche und was nicht. Wenn kein öffentliches Interesse mehr bestehe, müsse er seine Anteile verkaufen.

Anders sehe es beispielsweise bei der Deutschen Bahn aus. Bei der Infrastruktur des Landes habe der Staat eine besondere Verantwortung. „Bei der Bahn das Netz abzukoppeln und zu privatisieren, hielte ich für falsch“, sagte Ahrendt.

Der Bund hält derzeit direkt an der Telekom rund 15 Prozent der Anteile und ist über die staatseigene KfW-Bankengruppe mit gut 17 Prozent beteiligt. Der Bundesanteil ist rund 18 Milliarden Euro wert.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...