Finanzen

Italien: Yachtbesitzer fliehen vor Steuerfahndern - nach Griechenland

Dem italienischen Fiskus entgehen jährlich etwa 120 Milliarden Euro an Einnahmen. Nun haben die Behörden mit der Suche nach den Reichen begonnen. Sie stellen fest, dass viele Yachtbesitzer ihre Boote abgezogen haben, um nicht aufgespürt zu werden. Sie ankern nun vor Tunesien und Griechenland.
07.08.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Auf der Suche nach jährlich 120 Milliarden Euro an hinterzogenen Steuern greifen die italienischen Steuerfahnder nach jedem Strohhalm. Wie ein Sprecher der Finanzverwaltung dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte, habe man begonnen, Luxusautos und Yachten aufzusuchen, um zu überprüfen, ob die Eigentümer ihre Steuern auch gezahlt haben. Die Yachtbesitzer haben daraufhin offenbar massenhaft die Flucht ergriffen und ihre Boote in Sicherheit gebracht.

Neben Tunesien und Korsika ist auch Griechenland ironischerweise ein beliebtes Ziel, um sich vor den eigenen Steuerbehörden in Sicherheit zu bringen. Die italienische Hafenwirtschaft fürchtet nun um ihr Geschäft und erwartet in diesem Jahr Verluste von bis zu 200 Millionen Euro. Allein am Hafen der Adria-Stadt Lignano ankern in diesem Sommer nach Auskunft des Hafens 15 Prozent weniger Luxusyachten.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...