Politik

Massenprotest in Izmir: Polizei geht gegen 20.000 Demonstranten vor

Die türkische Polizei ist am Donnerstag abermals mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstranten vorgegangen. Schauplatz der heftigen Auseinandersetzungen ist Izmir. Mehrere Tausend Menschen gedenken dort in einer 24-Stunden-Kundgebung der Opfer des Grubenunglücks von Soma.
15.05.2014 23:17
Lesezeit: 2 min

Bereits zwei Mal schritt die türkische Polizei inzwischen in der Küstenmetropole Izmir ein. Dort füllen derzeit gut 20.000 Menschen die Straßen, um auf das Schicksal der mittlerweile fast 300 Todesopfer von Soma aufmerksam zu machen. Bereits am Vortag kam es in mehreren Städten zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Unter den Verletzten von Izmir soll sich auch Kani Beko, Chef der Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei (DISK), befinden. Bereits am Mittwoch bezeichnete er die Vorgänge in der Kohlemine im Westen der Türkei als „Massaker“ (mehr hier).

Beko soll sich Erkenntnissen der türkischen Zeitung Hürriyet zufolge im Krankenhaus befinden. Er sei während des Protestmarsches kollabiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch im Istanbuler Stadtteil Gayrettepe sind die Menschen am Donnerstag erneut auf den Straßen. Dort griff die Polizei ebenfalls ein, als die Menge in Richtung des Sitzes der Sozialversicherungsanstalt in Fındıklı marschieren wollte. Demonstranten reagierten gefasst. Einige setzten sich kurzerhand vor die Wasserwerfer. Schließlich wurde ihnen gewährt, in Richtung Mecidiyeköy zu ziehen.

Gleich vier türkische Gewerkschaften riefen an diesem Donnerstag zu einem nationalen Streik auf. Ihr Zorn richtet sich gegen die ihrer Ansicht nach insgesamt mieserablen Sicherheitsstandards in der Mine von Soma, seit der Betrieb in private Hände überging. In einer gemeinsamen Erklärung schreiben sie:

„Hunderte unserer Brüder in Soma wurden von Anfang an verlassen, um zu sterben. Sie wurden gezwungen, in brutalen Produktionsprozessen zu arbeiten, um maximale Gewinne zu erzielen. Wir rufen die Arbeiterklasse, Arbeiter und Freunde der Arbeiter auf, sich für unsere Brüder in Soma einzusetzen.“

Im Augenblick wird angenommen, dass sich nach wie vor Hunderte Kumpels unter Tage befinden. Mehr als 40 Stunden nach der Explosion besteht aber kaum noch Hoffnung einen von ihnen lebend zu bergen. Nach wie vor soll das Feuer nicht vollkommen gelöscht sein. Das Kohlenmonoxid-Niveau soll sich aber bereits verringert haben. Am Donnerstagnachmittag traf nun der türkische Präsident Abdullah Gül in Soma ein. Er sicherte zu, aus der Katastrophe von Soma Konsequenzen zu ziehen. Es müsse alles Erdenkliche getan werden, um so etwas in Zukunft zu verhindern. Seine Visite wurde von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen begleitet.

Schon am Vortag entlud sich Wut und Trauer auf den Straßen des Landes. In Soma warfen wütende Bürger Fenster eines Regierungsbüros ein. Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan wurde nach seiner Ankunft am Unglücksort ausgebuht (mehr hier). Auch in Ankara und Istanbul kam es am Mittwoch zu Protesten. Für Aufsehen sorgte der Einsatz gegen rund 800 Studenten auf dem Campus der Technischen Universität des Nahen Ostens (ODTÜ). Die Polizei riegelte das Gelände ab und ging mit Wasserwerfern und Tränengas gegen die jungen Leute vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....