Politik

Kolumbien: FARC-Rebellen wollen Drogenanbau beenden (mit Video)

Die kolumbianische Regierung und die FARC haben auf ein Ende des Drogenanbaus verständigt. Doch ein endgültiger Friedensvertrag hänge auch von USA ab, betonte der Chefunterhändler der FARC. Der Bürgerkrieg in Kolumbien dauert seit fast 50 Jahren an.
17.05.2014 14:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei ihren Friedensgesprächen in Kuba haben die kolumbianische Regierung und die Rebellenorganisation FARC eine Einigung über den illegalen Drogenhandel erzielt. Kolumbianische Regierungsvertreter sprachen am Freitag von einem wichtigen Durchbruch: „Um diesen Traum wahr zu machen, geht es in dem Abkommen um den Austausch von Drogenpflanzen auf einer landesweiten Ebene. Am Ende soll ein umfassender Stop des Anbaus und des Nutzens von Drogenpflanzen in allen Regionen stehen.“

Herstellung und Handel mit Kokain war eine der Haupteinnahmequellen für die FARC. In dem Abkommen haben die Rebellen zugesagt, Bauern zum Anbau anderer Pflanzen zu ermutigen. Im Gegenzug will die Regierung die Zerstörung von Kokafeldern beenden und auch das Versprühen von Herbiziden nur noch als letztes Mittel einsetzen.

Mit der Übereinkunft sind beide Seiten dem Ende des längsten Bürgerkriegs in Südamerika einen Schritt nähergekommen. Bereits im letzten Jahr hatten man sich über Reformen in der Landwirtschaft und eine politische Beteiligung der FARC geeinigt. Über Entschädigungszahlungen für Opfer des Konfliktes und Einzelheiten zum Ende der Kämpfe muss noch verhandelt werden.

Der Chefunterhändler der FARC, Ivan Marquez, gab sich verhalten optimistisch: „Wir haben eine Lösung für den Umgang mit illegalen Drogen gefunden. Das verkürzt den Weg zum Frieden in Kolumbien. Dieser Weg ist kompliziert, weil die endgültige Lösung des Problems bei den mächtigen Staaten außerhalb unserer Grenzen liegt.“

Die Verhandlungen in Havanna sollen einen fast 50 Jahre andauernden Bürgerkrieg beenden. Die Kämpfe in Kolumbien hatten 1964 begonnen und haben bisher mehr als 200.000 Menschen das Leben gekostet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...