Politik

Kolumbien: FARC-Rebellen wollen Drogenanbau beenden (mit Video)

Die kolumbianische Regierung und die FARC haben auf ein Ende des Drogenanbaus verständigt. Doch ein endgültiger Friedensvertrag hänge auch von USA ab, betonte der Chefunterhändler der FARC. Der Bürgerkrieg in Kolumbien dauert seit fast 50 Jahren an.
17.05.2014 14:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei ihren Friedensgesprächen in Kuba haben die kolumbianische Regierung und die Rebellenorganisation FARC eine Einigung über den illegalen Drogenhandel erzielt. Kolumbianische Regierungsvertreter sprachen am Freitag von einem wichtigen Durchbruch: „Um diesen Traum wahr zu machen, geht es in dem Abkommen um den Austausch von Drogenpflanzen auf einer landesweiten Ebene. Am Ende soll ein umfassender Stop des Anbaus und des Nutzens von Drogenpflanzen in allen Regionen stehen.“

Herstellung und Handel mit Kokain war eine der Haupteinnahmequellen für die FARC. In dem Abkommen haben die Rebellen zugesagt, Bauern zum Anbau anderer Pflanzen zu ermutigen. Im Gegenzug will die Regierung die Zerstörung von Kokafeldern beenden und auch das Versprühen von Herbiziden nur noch als letztes Mittel einsetzen.

Mit der Übereinkunft sind beide Seiten dem Ende des längsten Bürgerkriegs in Südamerika einen Schritt nähergekommen. Bereits im letzten Jahr hatten man sich über Reformen in der Landwirtschaft und eine politische Beteiligung der FARC geeinigt. Über Entschädigungszahlungen für Opfer des Konfliktes und Einzelheiten zum Ende der Kämpfe muss noch verhandelt werden.

Der Chefunterhändler der FARC, Ivan Marquez, gab sich verhalten optimistisch: „Wir haben eine Lösung für den Umgang mit illegalen Drogen gefunden. Das verkürzt den Weg zum Frieden in Kolumbien. Dieser Weg ist kompliziert, weil die endgültige Lösung des Problems bei den mächtigen Staaten außerhalb unserer Grenzen liegt.“

Die Verhandlungen in Havanna sollen einen fast 50 Jahre andauernden Bürgerkrieg beenden. Die Kämpfe in Kolumbien hatten 1964 begonnen und haben bisher mehr als 200.000 Menschen das Leben gekostet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...