Deutschland

Deutsche Industrie: Größter Umsatzrückgang seit 10 Monaten

Lesezeit: 1 min
09.08.2012 09:35
Sowohl im Ausland als auch in Deutschland sind die Geschäfte im Verarbeitenden Gewerbe im Juni zurückgegangen. Der Umsatz der Industrie fiel um 1,6 Prozent – so viel, wie zuletzt im September 2011. Besonders bei den chemischen Erzeugnissen kam es zu starken Rückgängen.
Deutsche Industrie: Größter Umsatzrückgang seit 10 Monaten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es ist definitiv die Woche der schlechten Nachrichten aus der deutschen Industrie. Sinkende Exporte, rückläufige Produktion, geringere Aufträge (mehr hier) – und nun der Umsatz. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte sank der preisbereinigte Umsatz im Juni im Verarbeitenden Gewerbe um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Das ist der stärkste Rückgang seit September 2011. Im Mai war noch ein Plus von 0,8 Prozent erreicht worden.

Während im Inland die Geschäfte um 1,1 Prozent schrumpften, fiel der Umsatz mit dem Ausland um 2 Prozent. Die weltweite Konjunkturschwäche und die Schuldenkrise waren deutlich spürbar. So ging der Umsatz mit der Eurozone um 2,6 Prozent zurück und mit dem restlichen Ausland um 1,7 Prozent.

Bei den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen fiel der Umsatz bei den Herstellern von chemischen Erzeugnissen mit minus 2,9 Prozent am deutlichsten. Die Autoindustrie (+1,3%) und die Maschinenbauer (+1,0%) konnten ein leichtes Umsatzplus erzielen.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat blieb der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe unverändert, so das Statistische Bundesamt. Verglichen mit Juni 2011 verringerte sich demnach das Geschäft mit der Eurozone um 3,8 Prozent – der Umsatz mit dem restlichen Ausland stieg allerdings um 4,7 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...