Deutschland

Krise: Zahl der in Deutschland arbeitenden Spanier und Griechen rasant gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten aus Griechenland, Spanien, Portugal und Italien ist um 6,5 Prozent gestiegen. Viele drängen aufgrund der dramatischen Lage in ihren Heimatländern nach Deutschland. Aber nicht jeder findet eine Arbeit. Die Zahl der in Deutschland arbeitsuchenden Spanier etwa stieg um 10,5 Prozent.
09.08.2012 15:56
Lesezeit: 1 min

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist sehr schlecht in den Peripherieländern der Eurozone. In Griechenland etwa stieg die Arbeitslosenrate im Mai auf ein Rekordhoch von 23,1 Prozent (hier). Aus diesem Grund zieht es immer mehr Menschen aus diesen Ländern nach Deutschland. Aus einem Hintergrundpapier der Bundesagentur für Arbeit geht hervor, dass die Zahl der Beschäftigten mit einem griechischen, spanischen, portugiesischen oder italienischen Pass Ende Mai im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist: um 6,5 Prozent auf 452.000. Wenngleich die Bundesagentur für Arbeit nicht ausschließt, dass einige dieser auch schon seit längerer Zeit in Deutschland gelebt und Arbeit gesucht haben könnten.

Am gravierendsten war der Anstieg bei den Spaniern und Griechen. Bei den Spaniern stieg die Zahl der in Deutschland arbeitenden um 11,5 Prozent, bei den Griechen um 9,8 Prozent (Portugiesen: 5,9%; Italiener: 4,2%). So lag die Zahl der in Deutschland arbeitenden Italiener Ende Mai insgesamt bei 232.000, der Griechen bei 117.000. Bei den Portugiesen waren es insgesamt 55.600 Arbeitende und bei den Spanier 46.000.

Dennoch finden logischer Weise nicht alle Menschen aus den südeuropäischen Ländern einen Job. Sank etwa die Zahl der arbeitssuchenden Italiener im Juni gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozent, so stieg etwa die Zahl der arbeitssuchenden Spanier um 10,5 Prozent auf rund 8.000 an. Unter den Griechen stieg die Zahl der in Deutschland nach einer Arbeit suchenden innerhalb eines Jahres um 4,1 Prozent auf 26.800. Die Zahl der nach Arbeit suchenden Portugiesen blieb mit 8.500 konstant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....