Politik

Schwere Ausschreitungen: Straßenschlachten in Barcelona

In Barcelona kam es zu Straßenschlachten zwischen Polizisten und Demonstranten. Auslöser der Ausschreitungen war die Räumung eines besetzten Hauses. Die spanische Regierung hat 200 zusätzliche Beamte der Nationalpolizei in die Region entsandt, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.
29.05.2014 18:59
Lesezeit: 1 min

In der Nacht zum Donnerstag lieferten sich Polizisten und Demonstranten in Barcelona Straßenschlachten. Die gewaltsamen Ausschreitungen waren eine Reaktion auf die Räumung eines besetzten Hauses durch die Beamten.

Die Polizei hatte im Stadtteil Sants ein Gebäude geräumt, das den städtischen Verkehrsbetrieben gehört und schon vor 17 Jahren besetzt worden war. Die Hausbesetzer betrieben dort ein soziales Zentrum und Jugendhaus und sammelten so viele Sympathien bei den Anwohnern. Bei Verhandlungen zwischen der Stadtverwaltung und den Hausbesetzern konnte kein Ergebnis erzielt werden. Das Gebäude wurde daraufhin von der Polizei geräumt und anschließend abgerissen.

Die Hausbesetzer und etliche Sympathisanten errichteten daraufhin in der katalanischen Metropole Barrikaden und setzten Müllcontainer in Brand, wie El Pais berichtet. Zudem warfen sie Flaschen und Steine auf die Polizei. Die Sicherheitskräfte reagierten mit zahlreichen Festnahmen.

Inzwischen haben sich die Proteste gegen die Räumung des Hauses auf benachbarte Städte ausgeweitet. Die spanische Regierung schickte daraufhin 200 Beamte der Nationalpolizei zur Unterstützung der katalanischen Sicherheitskräfte in die Region um Barcelona.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
14.04.2025

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzwelle bei Pflegeheimen: 1264 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen
14.04.2025

Nach ausbleibender Pflegereform: In Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Und das Heimsterben geht...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
14.04.2025

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel in Deutschland: Babyboomer gehen in Rente - wie füllen wir die Lücke?
14.04.2025

Die deutsche Wirtschaft hat viele hausgemachte Probleme, aber ein großes Problem kommt unausweichlich auch auf das Land zu - die...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump verurteilt Angriff auf Sumy – doch schweigt zu Moskau
14.04.2025

USA und Russland sprechen hinter den Kulissen – Selenskyj warnt vor faulen Kompromissen. Trumps Rolle bleibt widersprüchlich.

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag mit Finanzierungsvorbehalt: Wackelt die Zustimmung der SPD-Mitglieder zu Schwarz-Rot?
14.04.2025

Dabei geht es um die Frage, wie fest die im Koalitionsvertrag genannten Vorhaben wirklich vereinbart sind. So steht in dem Dokument: „Wir...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Große Banken warnen: USA trotz teilweiser Zollsenkung geschwächt
14.04.2025

Finanzmärkte jubeln – doch Experten warnen vor anhaltender Schwäche der US-Wirtschaft. Die jüngste Teilrücknahme geplanter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Miele-Stellenabbau: Mitarbeiter mussten nicht gekündigt werden – 1.400 wollten freiwillig gehen
14.04.2025

Trotz eines umfassenden Kostensenkungsprogramms konnte Miele sowohl den Umsatz steigern als auch die Zahl der Mitarbeiter erhöhen. Wie hat...