Finanzen

Frankreichs Staatsanleihen: Massive Stützung durch die Pariser Banken

Lesezeit: 1 min
14.08.2012 10:19
Die französischen Banken kaufen so viele Staatsanleihen des eigenen Landes, dass die Zinsen dafür in einem moderaten Bereich bleiben. Das Geld dafür kommt von der EZB. Investoren gehen das Risiko französische Anleihen auch ein, weil ihnen die Renditen anderer Länder zu niedrig sind.
Frankreichs Staatsanleihen: Massive Stützung durch die Pariser Banken

Die Zinsen für französische zehnjährige Staatsanleihen sind seit Jahresbeginn um ein Prozent gesunken. Nachdem die Zinsen noch Ende vergangenen Jahres mit den Staatsanleihen von angeschlagenen Peripherieländer vergleichbar waren, haben sich die Finanzierungskosten für Frankreich wieder normalisiert: „Frankreich hat sich auffallend gut entwickelt, besonders in letzter Zeit“, sagte Michelle Bradley von der Credti Suisse der FT.

Auffällig ist, dass die Rendite für französische Staatsanleihen sinkt, obwohl die Staatsverschuldung auf über 1,3 Billionen Euro gestiegen ist. Im kommenden Jahr wird erwartet, dass die Staatsverschuldung mehr als 100 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichen wird. Auch künftig wird die Staatsverschuldung wohl nicht bedeutend sinken nachdem François Hollande die Präsidentschaftswahlen mit einem Wahlkampf gegen Sparmaßnahmen gewonnen hat.

Dass es für Frankreich dennoch billiger wird, sich am Kapitalmarkt Geld zu leihen, liegt vor allem daran, dass französische Banken Anleihen des eigenen Landes kaufen: „Die meisten institutionellen Investoren ziehen es vor, in diesen Zeiten in das eigene Land zu investieren“, sagt eine Vermögensverwalterin. Vor allem die Billion Euro, die die EZB mit ihren Tendern in den Markt gepumpt hat, verstärken diese Entwicklung.

Obwohl sich die Investoren der Probleme des französischen Staatshaushaltes bewusst sind, investieren sie auch in französische Anleihen, weil ihnen die Renditen stabilerer Euroländer zu niedrig sind. Für Deutschland beispielsweise müssen die Anleger für kurzfristige Anleihen immer höhere Negativzinsen bezahlen (mehr hier). Bei einem verhältnismäßig geringen Ausfallrisiko bekommen sie bei französischen Anleihen noch attraktive Zinsen geboten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...