Politik

Stromausfälle lösen in Pakistan gewalttätige Unruhen aus

Indien hat vielleicht den größten Stromausfall der Welt zu bieten, das Nachbarland Pakistan hat dagegen seit Jahren mit einer Energiekrise zu kämpfen, die auf Ignoranz und Missmanagement zurückzuführen ist. Die Krise löst nun soziale Unruhen aus. Die Büros von Parlamentariern wurden in Brand gesetzt.
15.08.2012 00:33
Lesezeit: 2 min

Ein beispielloser Stromausfall in der vergangenen Woche legte Indien für zwei Tage lahm. Als gleich drei Versorgungsnetze zusammenbrachen, hatten mehr als 600 Millionen Menschen darunter zu leiden (hier). In Pakistan gehören Stromausfälle dagegen zum Alltag, verursacht durch versäumte Investitionen in die Infrastruktur. Kurzfristige Ausgaben wurden Langzeitinvestitionen vorgezogen. Alles in einem fehlt es an Führung. Vetternwirtschaft und Korruption gibt es dafür im Überfluss.

Der neue Premierminister versprach, sich dieses Themas anzunehmen und den Zuständen ein Ende zu setzten. Doch nur sechs Wochen nach seinem Amtsantritt hat die Anzahl der Stromausfälle ein neues Hoch erreicht. Medienberichten zufolge beträgt die Dauer der Ausfälle in ländlichen Gegenden bis zweiundzwanzig Stunden am Tag, in den Städten sind die Menschen bis zu sechzehn Stunden ohne Strom. Es ist nicht absehbar, wann die Stromnetze tatsächlich stabil funktionieren werden.

Besonders in diesem Monat stellen die Stromausfälle eine große Belastung dar. Denn derzeit verzichten Muslime vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken - und das bei Temperaturen von bis zu 50 Grad.

Im Sommer liegt der Höchstverbrauch an Strom bei 18 000 MW. Ein Drittel davon wird nur für Klimaanlagen verwendet. Die Energiekonzerne schaffen es hingegen geradeso einen Bedarf von 13 000 MW- 14 000 MW zu decken.

Wegen der Stromausfälle kommt es vermehrt zu Protesten oder Unruhen auf den Straßen. Anfang des Monats hatten Protestierende in verschiedenen Städten der reichsten Provinz Pakistans Scheiben eingeschlagen, Autobahnen blockiert und Märkte geschlossen. Die Demonstrierenden legten Feuer in den Büros einiger Parlamentarier und in einem elektrischen Versorgungsbetrieb. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Diese nahm Verhaftungen vor, setzte Tränengas ein und schoss in die Luft. Auch die Opposition will die unübersichtliche Lage nutzen: So unterstützt auch Shahbaz Sharif, Minister der Region Punjab und Mitglied der Pakistan Muslim League-N (PML-N), die Proteste und sagte, seine Region sei besonders stark von den negativen Auswirkungen betroffen.

Die Zentralbank warnte bereits vor den ökonomischen Auswirkungen der Stromkrise. Die Unzuverlässigkeit der Stromnetze könnte das Wirtschaftswachstum hemmen. Angaben der Regierung zufolge sorgten die Stromausfälle für einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von bis zu vier Prozent. Die Hauptlast trug die Industrie. Den Kern des Problems stellt ein Schuldenkreislauf dar, durch den sich in den Jahren 2011 und 2012 4,4 Milliarden US-Dollar Rückstand anhäuften.

Dadurch, dass die Regierung die Strompreise zu niedrig ansetzte und die Kunden trotzdem nicht bezahlen, kann der staatliche Versorgungsbetrieb nicht die privaten Stromunternehmen bezahlen, welche wiederum nicht in der Lage sind, die Öl- und Gaslieferanten zu bedienen, die daraufhin die Zufuhr einstellen.

„Diese Krise ist durch Missmanagement entstanden. Die Politik reagiert zu unentschlossen. Die richtigen Entscheidungen wurden nicht rechtzeitig getroffen“, so Shahid Sattar, Mitglied der Energiekommission. Für Sattar stellt Pervez Musharrafs Militärherrschaft von 2001 bis 2008 den Beginn der Krise dar. Damals sei trotz des massiven Anstiegs der Energienachfrage nicht in eine Verbesserung der Infrastruktur investiert worden.

Jetzt liegt es am neuen Premierminister Raja Pervez Ashraf dieses Problem zu lösen. Doch auch er wird mit Korruptionsvorwürfen aus seiner Zeit als Wasser- und Energieminister belastet.

Nach einem 127 Millionen schweren Rettungspaket Mitte Juli konnte ein deutlicher Rückgang an Stromausfällen verzeichnet werden. Doch das Geld wurde offenbar nicht in nachhaltige Maßnahmen investiert, denn schon kurze Zeit später herrschte wieder Chaos bei der Stromversorgung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...