Politik

Autofahren zu teuer: Griechen steigen auf Fahrräder um

Lesezeit: 1 min
15.08.2012 11:31
Weil die Kosten für Treibstoff und den Betrieb von Autos stetig steigen, ist in Griechenland der Verkauf von Fahrrädern um ein Viertel gestiegen. Das Fahrrad ist nun nicht mehr als Fortbewegungsmittel der Armen verschrien.
Autofahren zu teuer: Griechen steigen auf Fahrräder um

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Juli trieben neue Steuern die Spritpreise in Griechenland auf europäisches Spitzenniveau: Bis zu 1,72 Euro musste man pro Liter Treibstoff bezahlen. Weil sich die Griechen das Autofahren kaum noch leisten können, steigen immer mehr auf Fahrräder um. In den vergangenen beiden Jahren ist der griechischen Statistikbehörde zufolge die Zahl der Autos im Straßenverkehr je um 40 Prozent zurückgegangen.

„Menschen, die sich nie für das Radfahren interessierten, kaufen nun Fahrräder“, sagte ein ehemaliger griechischer Radsportler, der inzwischen einen Fahrradladen betreibt dem Nachrichtendienst Reuters.

Im Jahr 2011 wurden hingegen 200.000 Fahrräder verkauft. Das ist rund 25 Prozent mehr als im Jahr davor. Während andere Geschäfte reihenweise schließen mussten, steigt durch den Trend zum Fahrrad auch die Zahl der Fahrradhändler.

Die Krise lässt die Griechen umdenken: Bisher war Fahrradfahren verpönt, es galt als unsicher. Nun denkt auch die Politik über ein neues Verkehrskonzept nach, das Fahrräder als Verkehrsmittel mehr Bedeutung geben soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?