Politik

Spezialeinheit aus Niedersachsen hat brasilianische Militär-Polizei trainiert

Ein deutsches Sondereinsatzkommando hat mit brasilianischen Militärkräften das Schießen geübt. Für den Einsatz während der Fußballweltmeisterschaft stand auch Nahkampftechnik auf dem Programm. Die Truppe wird in Brasilien für zahlreiche Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht.
10.06.2014 02:24
Lesezeit: 1 min

Drei Wochen lang hat das Bundeskriminalamt zehn Polizisten aus Brasilien zum Training nach Hannover eingeladen. Ziel war es, den Brasilianern beizubringen, was im Falle von Geiselnahmen zu tun ist, sowie Schießen und Nahkampf zu üben.

Eine niedersächsische Spezialeinheit hat jene Truppe ausgebildet, die von der brasilianischen Bevölkerung immer wieder für Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht wird, erklärte der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko zu der im Oktober 2013 durchgeführten Ausbildungs-Maßnahme, die am Mittwoch Gegenstand der Fragestunde im Bundestag war.

Laut Regierung habe bei dem Training die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Vordergrund gestanden, Hunko hält dies für blanken Hohn. Mit der Ausbildungsmaßnahme fördern deutsche Polizeien das bereits jetzt hoch militarisierte Sicherheitskonzept für die Weltmeisterschaft in Brasilien. Das Geld wäre bei Schulen, Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen besser aufgehoben, so der Oppositions-Politiker.

Die brasiliansiche Anti-Terror-Polizei BOPE, deren Logo ein Totenkopf mit zwei Revolvern ziert, wird weltweit von Menschenrechtsorganisationen wegen ihrer Brutalität kritisiert. Ein  aktueller Bericht von Amnesty International bezichtigt die Polizei einer Strategie der Angst“. Sie ist in der Vergangenheit mit äußerster Härte gegen brasilianische Demonstranten vorgegangen, die im ganzen Land gegen die bevorstehende WM, die finanzielle Verschwendung und die Ausbeutung der Bevölkerung protestieren. Mehr zu den Ausschreitungen lesen Sie hier. Wie die Banken und Politiker von der WM profitieren, dazu mehr hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...