Politik

Spezialeinheit aus Niedersachsen hat brasilianische Militär-Polizei trainiert

Lesezeit: 1 min
10.06.2014 02:24
Ein deutsches Sondereinsatzkommando hat mit brasilianischen Militärkräften das Schießen geübt. Für den Einsatz während der Fußballweltmeisterschaft stand auch Nahkampftechnik auf dem Programm. Die Truppe wird in Brasilien für zahlreiche Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht.
Spezialeinheit aus Niedersachsen hat brasilianische Militär-Polizei trainiert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drei Wochen lang hat das Bundeskriminalamt zehn Polizisten aus Brasilien zum Training nach Hannover eingeladen. Ziel war es, den Brasilianern beizubringen, was im Falle von Geiselnahmen zu tun ist, sowie Schießen und Nahkampf zu üben.

Eine niedersächsische Spezialeinheit hat jene Truppe ausgebildet, die von der brasilianischen Bevölkerung immer wieder für Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht wird, erklärte der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko zu der im Oktober 2013 durchgeführten Ausbildungs-Maßnahme, die am Mittwoch Gegenstand der Fragestunde im Bundestag war.

Laut Regierung habe bei dem Training die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Vordergrund gestanden, Hunko hält dies für blanken Hohn. Mit der Ausbildungsmaßnahme fördern deutsche Polizeien das bereits jetzt hoch militarisierte Sicherheitskonzept für die Weltmeisterschaft in Brasilien. Das Geld wäre bei Schulen, Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen besser aufgehoben, so der Oppositions-Politiker.

Die brasiliansiche Anti-Terror-Polizei BOPE, deren Logo ein Totenkopf mit zwei Revolvern ziert, wird weltweit von Menschenrechtsorganisationen wegen ihrer Brutalität kritisiert. Ein  aktueller Bericht von Amnesty International bezichtigt die Polizei einer Strategie der Angst“. Sie ist in der Vergangenheit mit äußerster Härte gegen brasilianische Demonstranten vorgegangen, die im ganzen Land gegen die bevorstehende WM, die finanzielle Verschwendung und die Ausbeutung der Bevölkerung protestieren. Mehr zu den Ausschreitungen lesen Sie hier. Wie die Banken und Politiker von der WM profitieren, dazu mehr hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...