Politik

Rentner profitieren von Spekulation mit Lebensmitteln durch Pensionsfonds

Pensionsfonds gehören zu den wichtigsten Investoren in Lebensmittelspekulationen. Wegen massiv steigender Lebensmittelpreise und dem wachsenden öffentlichen Druck kündigen immer mehr europäische Investoren an, sich aus Rohstoff-Fonds zurückzuziehen. Das können diese jedoch nicht – weil sie wegen immer mehr Rentnern auf die Profite angewiesen sind.
16.08.2012 01:39
Lesezeit: 1 min

Weil die Wetten auf die Entwicklung von Rohstoffpreisen gute Renditen abwerfen, sind sie für Pensionsfonds eine wichtige Einnahmequelle. In diesen Indexfonds befinden sich allerdings auch Nahrungsmittel-Rohstoffe.

Pensionsfonds zählen zu den größten Anlegern bei Spekulationen mit Rohstoffen. Der niederländische Vorsorgefonds PGGM etwa hat 125 Milliarden Euro in Rohstoffgeschäften angelegt.

Die steigenden Lebensmittelpreise und die damit verbundenen humanitären Probleme erhöhen den Druck auf institutionelle Investoren wie Pensionsfonds. Die ersten europäischen Banken haben angekündigt, ihre Spekulationen mit Nahrungsmittel einzuschränken.

Die Deutsche Bank und die Commerzbank haben nun angekündigt, keine neuen Rohstoff-Fonds auflegen zu wollen. Bereits bestehende Finanzprodukte mit Rohstoffindexen bleiben allerdings großteils erhalten. Die Commerzbank hat angekündigt, Nahrungsmittel aus ihre 145 Milliarden Euro schweren Fonds entfernen zu wollen. Kritiker bleiben skeptisch, wie sehr sich die angekündigten Schritte tatsächlich auf das Anlageverhalten der Banken auswirken (mehr hier).

Die Einschränkungen sollten nicht als Eingeständnis der Finanzinstitute verstanden werden, dass ihre Spekulationen die Nahrungsmittelpreise so stark in die Höhe getrieben haben. Es gehe ihnen lediglich darum, nach der scharf Kritik an Nahrungsmittelspekulationen keinen Imageschaden davonzutragen, sagte ein Banker der Financial Times.

Auch die österreichische Volksbanken AG hat am Dienstag angekündigt, sich nicht mehr an Fonds mit Lebensmittelspekulationen zu beteiligen. Martin Fuchsbauer, Vorstandsmitglied der Volksbanken AG sagte, der Handel mit Lebensmittel-Rohstoffen sei dennoch nötig um den Markt und damit die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...